Gewerbegebiete: Kein Stadtteil hat mehr als Lengfeld. Im Industrie- und Gewerbegebiet Würzburg-Ost sind von 90 Hektar nur noch drei verfügbar. Besonderheit sind die „Automeile“ und der Science Park zur Ansiedlung von High-Tech-Firmen. Das Gewerbegebiet Lengfeld erstreckt sich an der B 19 mit großen Märkten und dem Möbelriesen Ikea (auf Versbacher Gemarkung).
Explosion: Seit 1960 hat sich Lengfelds Bevölkerung von rund 1500 Einwohnern versiebenfacht. Tendenz weiter steigend. Mit aktuell 10 457 Bürgern (Stand 2011) ist der Stadtbezirk hinter der Altstadt, dem Frauenland, der Sanderau und der Zellerau der fünftgrößte in Würzburg – knapp gefolgt von Heidingsfeld.
Politisch unauffällig: Die Lengfelder halten sich als Wähler weitgehend an Gesamt-Würzburger Ergebnisse. Nur etwas mehr Zuspruch für die CSU und etwas weniger für die Grünen gab's bei der letzten Bundestagswahl 2009. Im Würzburger Stadtrat sind aktuell aus Lengfeld Wolfgang Roth (CSU), Heinrich Jüstel (SPD) und Charlotte Schloßareck (Bürgerforum) vertreten.
Der Ursprung: In der 2003 unter der Leitung von Alois Hornung herausgebrachten „Lengfelder Chronik“ ist die erste schriftliche Erwähnung Lengfelds abgedruckt: Es ist ein Eintrag im Zinsbuch des Würzburger Kollegiatsstiftes Neumünster und stammt etwa aus dem Jahr 1230. Von Weingütern bei „Lengeuelt“ ist hier die Rede.
Familienfreundlich: Lengfeld ist nicht zuletzt durch die Neubaugebiete ein Familien-Stadtteil geblieben. Davon zeugen auch die jüngst modernisierte Volksschule sowie das Kinderhaus „Sonnenblume“ und die Kindergärten „Regenbogen“, „Arche Noah“ und St. Lioba.