Bei der Veranstaltung am Samstag, 15. Juni, um 20 Uhr, stehen auch Ehrungen auf dem Programm. Am Sonntag, 16. Juni, um 19 Uhr, bieten die 37 Aktiven des 87 Mitglieder zählenden Jubelvereins unter der Leitung von Oliver Hummel Werke von Richard Wagner, Giuseppe Verdi, Franz Schubert, André Lloyd Webber und Phil Collins dar.
Von den rund 50 Mitgliedern des Chorprojekts 2013 bekommen die Besucher in der Deutschherren-Halle eine Auswahl bekannter Hits von Metallica, Toto und den Toten Hosen zu hören.
Der Liederkranz, der seit sechs Jahrzehnten das kulturelle und gesellschaftliche Leben in der Gemeinde maßgeblich mitprägt, wurde am 19. März 1953 gegründet. Am Josefstag, der damals noch ein Feiertag war, zogen zirka 20 Männer mit dem Vornamen Josef unter Begleitung der Musikkapelle ins Gasthaus „Zum Adler“, um ihren Namenstag zu feiern. Dabei wurde im Laufe des Abends vom damaligen Hauptschullehrer Josef Wiesmann ein Männerchor, genannt „Sängerkranz“ aus der Taufe gehoben.
Nachdem sich schon bald weibliche Mitglieder einfanden und aus dem reinen Männerchor ein gemischter Chor wurde, änderte sich noch im Gründungsjahr der Name in „Liederkranz.“ Eng mit dem Liederkranz verbunden sind die Namen der Vorsitzenden Rudolf Hoos und Hans Deppisch, die jeweils über Jahrzehnte hinweg den Vorsitz innehatten.
In den Anfangsjahren stand neben dem Gesang das Theaterspielen hoch im Kurs im Liederkranz. Die Mitglieder sorgten bei ihren Aufführungen nicht nur für gute Unterhaltung, sondern trugen damit auch zum Großteil dazu bei, die Anschaffung ihrer Fahne zu finanzieren. Neben dem unvergesslichen Fest, bei dem 1959 die Fahnenweihe gefeiert wurde, veranstaltete der Liederkranz im Laufe der vergangenen Jahrzehnte unzählige Liederabende und sang bei auswärtigen Vereinen. Auch stellten die Sängerinnen und Sänger ihr Können bei chorpädagogischen Kreiskonzerten unter Beweis. Neben der Pflege des Chorgesangs hat der Liederkranz zur Verschönerung von zahlreichen kirchlichen und gemeindlichen Anlässen beigetragen.
Ein großes Kapitel in der Geschichte des Liederkranzes hat der vor zehn Jahren verstorbene Dirigent Peter Högler geschrieben. Unter seiner 35 Jahre dauernden Leitung hat sich der Chor zu einem der bedeutenden Kulturträger der Gemeinde entwickelt.
Kartenvorverkauf für die Konzerte bei:
Friseursalon Konrad, Hauptstr. 73, Gelchsheim und Salon Struwwelpeter, Conny Esslinger, Hauptstr. 41, Gelchsheim.