Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Lob für junge Handwerker

WÜRZBURG

Lob für junge Handwerker

    • |
    • |
    Insgesamt 50 Junghandwerkerinnen und Junghandwerker wurden für ihren Erfolg im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks auf unterfränkischer Ebene geehrt.
    Insgesamt 50 Junghandwerkerinnen und Junghandwerker wurden für ihren Erfolg im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks auf unterfränkischer Ebene geehrt. Foto: Foto: Rudi Merkl

    Sie zählen in diesem Jahr zu den besten Nachwuchskräften im unterfränkischen Handwerk: Insgesamt 50 Junghandwerkerinnen und Junghandwerker wurden am 29. September bei einer Feierstunde der Handwerkskammer für Unterfranken in Würzburg geehrt. Im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks sowie im parallel durchgeführten Wettbewerb „Die gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten“ haben sie sich gegen Berufskollegen aus ganz Unterfranken durchgesetzt und Siege errungen.

    „Das ist ein Erfolg, der Sie Ihr ganzes Leben lang begleiten wird, und an den Sie immer wieder gerne denken werden. Sie sind Vorbilder für die künftigen jungen Menschen, die den Weg ins Handwerk einschlagen“, gratulierte Walter Heußlein, Präsident der Handwerkskammer für Unterfranken, den Siegern.

    Er hob zudem hervor, welchen Anteil auch die Ausbildungsbetriebe der Junghandwerker an diesem Erfolg haben.

    Clemens Bieber, Domkapitular und Vorsitzender des Caritasverbandes für die Diözese Würzburg, ging in seinem Grußwort auf die Wertigkeit der dualen Berufsausbildung ein: „Eine handwerkliche Ausbildung darf nicht nur als die zweitbeste Lösung im Vergleich zu einem Hochschulstudium angesehen werden. Sie ist anspruchsvoll, was das hohe Ansehen des deutschen Handwerks im Ausland belegt.“ Der Domkapitular lobte zudem den Zusammenhalt, der in den oftmals familiär geprägten Handwerksbetrieben herrscht.

    Im Rahmen der Feierstunde wurden insgesamt 48 Sieger im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks sowie 15 Sieger im Wettbewerb „Die gute Form“ ausgezeichnet. Der Großteil der in den gestalterischen Handwerksberufen ausgezeichneten Junghandwerker konnte sich über einen Doppelsieg in beiden Wettbewerben freuen. Mit dem Erfolg auf Kammerebene haben sich die Sieger für die nächste Stufe des Leistungswettbewerbs qualifiziert und treten nun auf Landesebene gegen Berufskollegen aus ganz Bayern an.

    Deutschlandweit nehmen jedes Jahr rund 3000 Junghandwerkerinnen und Junghandwerker in rund 120 verschiedenen Wettbewerbsberufen am Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks teil. Für die Teilnahme qualifiziert sich, wer in der Gesellenprüfung die besten Ergebnisse erzielt und im praktischen Teil mindestens die Note „gut“ erhalten hat. Parallel zum Leistungswettbewerb wird auch der Wettbewerb „Die gute Form im Handwerk – Handwerker gestalten“ durchgeführt, in welchem die besten Junghandwerker in gestaltenden Handwerken ermittelt werden.

    Die Sieger im Wettbewerb „Gute Form im Handwerk“ Augenoptikerin: Selina Wagner aus Krombach Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk Konditorei: Angelina Knjazev aus Würzburg Fahrzeuglackierer: Maximilian Beck aus Steinfeld Goldschmiedin: Mara Preß aus Würzburg Konditorin: Jacqueline Grieger aus Gedern Malerin und Lackiererin: Sophia Endres aus Alzenau Maßschneiderin Damen: Anne Grosch aus Schwebheim Maßschneiderin Herren: Anna Maresa Wloch aus Kiel Metallbauer, Konstruktionstechnik: Michael Römmelt aus Gerolzhofen Metallbauer, Metallgestaltung: Tobias Schönwitz aus Rottendorf Modistin: Elena Hupp aus Höchberg Parkettleger: Sebastian Schreck aus Sulzbach/Main Schreiner: Konstantin Gerner aus Ochsenfurt Trachtenschneiderin, Herren: Katharina Knoblach aus Gemünden

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden