Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Lengfeld: Männergesangverein Frohsinn in Lengfeld wird 90

Lengfeld

Männergesangverein Frohsinn in Lengfeld wird 90

    • |
    • |
    Der Männergesangverein Frohsinn Lengfeld wurde 1929 ins Leben gerufen.
    Der Männergesangverein Frohsinn Lengfeld wurde 1929 ins Leben gerufen. Foto: Wolfgang O. Hugo

    Beseelt von dem Sprichwort „Ein guter Gesang wischt den Staub von Herzen“ gründeten zwölf Männer im Jahre 1929 den Männergesangverein Frohsinn in Lengfeld. Kaspar Mitnacht wird Gründungsvorstand, Hugo Heinrich erster Chorleiter. Gesungen wird sonntags im Gasthaus zum Engel, unterhalb der alten Lengfelder Pfarrkirche. Im Februar 1930 tritt man bei einer Hochzeit erstmals öffentlich auf. Drei Jahre später sind es bereits 25 Sänger, zusätzlich spielt man Theater und führt in einem Bauernhof den „Freischütz“ auf.

    In diesem Herbst wird der Männergesangverein Lengfeld 90 Jahre alt. Er unterstützt die Vereine vor Ort in Lengfeld bei der Gestaltung von Festen. Dafür hat er ein breites Repertoire von geistlichen Liedern und Messen bis hin zu modernen Schlagern, ohne dabei einem Zeitgeist hinterherzulaufen. Zusätzlich veranstaltet er einmal im Jahr im Herbst ein Konzert mit der Blaskapelle Lengfeld unter der Leitung von Hildegunde Kodim, das von der Lengfelder Bevölkerung gut angenommen wird. Zum Jubiläum an diesem Sonntag geht man dafür nicht nach Alt St. Laurentius, sondern aus Platzgründen in das Ökumenische Zentrum.

    In Lengfeld schwingt einmal im Monat ein junger Chorleiter das Zepter und hat seine Männer im Griff: Leo Breuer bringt mit seinen 23 Jahren Schwung in den Chor und arbeitet gut mit dem altgedienten Chorleiter Friedrich Schäßburger zusammen.

    Kooperation mit Bergtheim seit fast 70 Jahren

    Seit 2013 besteht eine Kooperation mit der Chorvereinigung Bergtheim 1951. Anlass dafür ist das Problem vieler Männerchöre, dass die Sänger immer älter werden und zahlreiche Chöre deswegen nicht mehr singfähig sind. Da dies beiden Chören drohte, wurde eine bis heute sehr gut funktionierende Singgemeinschaft gegründet. "Spiritus rector" dieser Zusammenarbeit war Dieter Kiesel, der 2013 in beiden Chören sang. Heute treffen sich im Durchschnitt 23 bis 25 Sänger zum gemeinsamen Singen am Donnerstag in Bergtheim und am Freitag in Lengfeld. Dadurch ist gewährleistet, dass die vier Stimmlagen immer gleichmäßig besetzt sind und Auftritte möglich werden. Daneben kommt auch das gemeinsame Feiern nicht zu kurz, so bei Ausflügen und Veranstaltungen außerhalb von Lengfeld oder Bergtheim.

    Die beiden Chorleiter Clemens Hain (Bergtheim) und Friedrich Schäßburger (Lengfeld) sind langjährige Chorleiter, sie verstehen beide ihr Handwerk und haben auch nach vielen Jahren der Zusammenarbeit nichts von ihrem Engagement verloren. Sie stehen in der Tradition der Chorleiter Philipp Schnellenberger und Karl Schäder, die wie Vorstand Heinz Scheller jeweils über 25 Jahre im und für den MGV wirkten.

    Jubiläumskonzert im Ökumenischen Zentrum

    Über den Wert des Singens und die reinigende Kraft des Gesangs meint der  derzeitige Männergesangverein-Vorstand Oliver Schroeder: „Sicherlich erscheint vielen ein Männerchor antiquiert und aus einer anderen Zeit zu sein. Doch wer zu uns gefunden hat, fühlt sich bald heimisch und ist gut aufgehoben. Dass Singen gesundheitsfördernd ist, ist sicherlich ein schöner Nebeneffekt.“

    Zum Herbst- und Jubiläumskonzert anlässlich 90 Jahren Männergesangverein Frohsinn Lengfeld lädt er am Sonntag, 29. September, 17 Uhr im Ökumenischen Zentrum Lengfeld. Außerdem wirken die Chorvereinigung Bergtheim und die Blaskapelle Lengfeld mit. Der Eintritt ist frei, man freut sich über Spenden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden