Für die Kinder gibt es eine besondere Attraktion: eine noch mit Steinkohle befeuerte Dampfeisenbahn zieht auf einer 7 1/4 Spur ihre Runden durch einen glitzernden Märchenwald. Die liebevoll ausgeschmückten Märchenszenen und -bilder sind die Besonderheit des Niederstettener Weihnachtsmarktes.
Auf seinem Weg durch die Stadt begegnen den Besuchern an Straßen und Plätzen 17 bekannten Märchengestalten wie Dornröschen, Hänsel und Gretel, Frau Holle und der Froschkönig in Form von lebensgroßen Figuren, ihrer entsprechenden Geschichte gemäß gekleidet und in die thematisch passende Umgebung eingebettet.
An einem Fenster am Marktplatz steht Frau Holle und schüttelt die Betten aus, am Schimmelturm streut das Sterntalerkind seine goldenen Taler aus und die Schneekönigin verbreitet im Märchenhof neben dem Rathaus ihrer eisige Pracht. Die Märchen begegnen den Besucher des Niederstettener Weihnachtsmarktes nicht nur in Bildern: Den Geschichten lauschen können Kinder und Erwachsene in der Märchenscheune am Schimmelturm.
Im offenen Kirchturm kann die lebensgroße, handgeschnitzte Weihnachtskrippe bewundert werden. Außerdem öffnet wieder die beliebte Ausstellung der Hobbymaler, eine Krippenausstellung und eine Modelleisenbahn sind auch noch zu sehen. In der „Himmelswerkstatt“ können die Kinder am Samstag und Sonntag jeweils von 14 bis 18 Uhr weihnachtliche Kostbarkeiten basteln.
Geöffnet ist der Weihnachtsmarkt am Donnerstag, 4. Dezember von 17 bis 21 Uhr, am Freitag, 5. Dezember von 16 bis 21 Uhr, am Samstag, 6. Dezember von 14 bis 21 Uhr und am Sonntag, 7. Dezember von 13 bis 19 Uhr. Unter dem Motto „Seht die gute Zeit ist nah“ findet am Sonntag, 7. Dezember 2014 in der evangelischen Jakobskirche um 19 Uhr ein adventliches Singen und Musizieren zum Abschluss des Weihnachtmarktes statt.