Die Köpfe von 20 Grundschülerinnen und Grundschüler rauchten, als sie im Rahmen von Emils Forschercamp spannende und knifflige Aufgaben lösten. In den Räumen der Didaktik der Mathematik herrschte konzentrierte Arbeitsstimmung, die immer wieder durch Ausrufe wie "Juhu, ich hab´s" unterbrochen wurden. Nach anstrengendem Knobeln freuten sich die Kinder über die gefundene Lösung des Magischen Quadrats. Aufgabe war es, die Zahlen von 1 bis 9 so in ein 3x3- Quadrat einzusetzen, dass die Summe in Spalten, Reihen und Diagonalen gleich ist. Bekannt geworden sind die magischen Quadrate durch das Bild "Melencolia" von Albrecht Dürer.
Unter Leitung von Dr. Angela Bezold begleitete eine Gruppe von 16 Studierenden die Kinder durch den Nachmittag. Im Rahmen ihres Lehramtsstudiums für die Grundschule entwickelten sie in den Monaten zuvor die verschiedenen Forscherstationen und unterstützten die jungen Forscher:innen.
Unter dem Motto "Erforschen und Erfinden – analog und digital" drehten die Kinder ein Video von Elefanten, die wie die Fibonaccifolge hintereinander marschierten. Mit viel Eifer wurden die Scheiben des Turms von Hanoi digital oder mit Material mit möglichst wenigen Zügen um gestapelt. Die Mathematik begeisterten Kindern aus der 2. bis 4. Klasse stellten ihr Wissen unter Beweis, indem sie die Forschersonde Milo so programmierten, dass sie bei einem Hindernis selbstständig stoppte.
Bei der Bearbeitung der Frage "Wie sieht ein rechteckiger Zaun aus 16 Teilen aus, der Kühen und Schafen den meisten Platz bietet?" konnten die Kinder ihr Wissen über Flächenformen und Flächeninhalt zeigen. Knobeln Sie doch selbst einmal, welche Form der Zaun haben sollte. Am Ende eines aufregenden und durch das viele Knobeln anstrengenden Nachmittags überreichte unter dem Applaus der Eltern Dr. Angela Bezold allen Kindern die Forscherurkunde. Mathematik begeisterte Kinder können auch im nächsten Sommer wieder in Emils-Forschercamp spannende Aufgaben lösen.
Von: Hans-Stefan Siller (Lehrstuhl für Mathematik V - Didaktik der Mathematik, Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
