Viel Kreativität haben weit über 80 Kinder verschiedener Altersklassen beim Malwettbewerb der Fairtrade-Steuerungsgruppe in Veitshöchheim im Mai an den Tag gelegt. In Anspielung auf den Neubau des Mainstegs hatten die Verantwortlichen dazu aufgerufen, auf fantasievolle Weise einen Brückenschlag zu den Menschen in den Schokoladenländern aufs Papier zu bringen, so die Pressemitteilung der Gemeinde Veitshöchheim.
„Schokolade ist bei kleinen wie großen Kindern sehr beliebt, da hat sich dieses Thema natürlich angeboten“, so Bürgermeister Jürgen Götz von der Fairtrade-Gemeinde Veitshöchheim. Zusammen mit Lehramtsstudentin Klara Hirn und Büchereileiterin Dr. Astrida Wallat bildete der Bürgermeister die Jury des Malwettbewerbs. Gekürt wurden die drei besten Siegerbilder in jeder Altersklasse. Für jeden Teilnehmer gibt es Schokolade und für die Gewinner faire Preise.
Freude über große Resonanz
„Alle eingesandten Bilder können in der Bücherei im Bahnhof bewundert werden“, freute sich die Sprecherin der Fairtrade-Steuerungsgruppe Margret Simmelbauer über die große Resonanz. Auf den Weg gebracht hatten den Malwettbewerb Heike Baumann, Karlin Reinhard, Roswitha Hofmann und Margret Simmelbauer mit Unterstützung durch den Veitshöchheimer Fairtrade-Shop, die Fairtrade-Gemeinde und natürlich die Erzieherinnen und Erziehern, Lehrkräfte, Eltern, Großeltern und Tagesmüttern. Die über 80 Bilder zeigen eine große Vielfalt rund um die Schokolade sowie die Tiere und Menschen aus den Herkunftsländern.
In der Alterskategorie von drei Jahren bis Vorschulalter landete Ella Thedieck auf dem 2. Platz und Annika Rösch auf dem dritten Platz. In der Altersklasse von der 1. bis 4. Klasse belegte Charlotte Bösing Platz 1, Ella Baier und Tim Stock Platz 2 sowie Bruno Krahn Platz 3. In der Altersklasse ab der 5. Klasse kürte die Jury Ida Grunwald zu Platz 1, Celine Schwemlein zu Platz 2 und Bastian Grunwald zu Platz 3. Einzelne Teilnehmer wollten nicht namentlich aufgeführt werden.
Um das Thema Schokolade drehten sich auch ein virtueller Vortrag mit Verkostung mit dem Titel „Faire Schokolade – warum?“, ein Büchertisch und ein Familiengottesdienst, die von der örtlichen Fairtrade-Gruppe im Rahmen der Aktion organisiert wurden.