Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Margetshöchheim: Marokkaner Maskenball läutet die fünfte Jahreszeit in Margetshöchheim ein

Margetshöchheim

Marokkaner Maskenball läutet die fünfte Jahreszeit in Margetshöchheim ein

    • |
    • |
    Der Faschingschor des Margetshöchheimer Sängervereins eröffnete die Prunksitzung.
    Der Faschingschor des Margetshöchheimer Sängervereins eröffnete die Prunksitzung. Foto: Nico Adler

    "Mit lachend lautem Schall feiern wir den Marokkaner Maskenball". Unter diesem Motto wurde in Margetshöchheim vergangenen Samstag die fünfte Jahreszeit eingeläutet. In der festlich geschmückten Margarethenhalle fanden sich etliche Gäste ein, die die erste Prunksitzung nach Ende der Corona-Einschränkungen kaum erwarten konnten. Mindestens genauso groß wie bei den Besucherinnen und Besuchern war die Vorfreude bei den zahlreichen Akteurinnen und Akteuren, die beim "Marokkaner Maskenball" auftreten durften. Schoppenratspräsident Johannes Ebert führte mit dem gewohnten Humor durch den Abend, an dem insgesamt 15 Tanzgruppen, Büttenrednerinnen und Büttenredner sowie musikalische Acts auftraten.

    Viele bekannte Gesichter auf der Bühne

    Unter den Akteurinnen und Akteuren befanden sich zum Großteil bekannte Gesichter: Den Anfang machte wie immer der Faschingschor des Sängervereins unter der Leitung von Tanja Bauer mit drei Liedern über den "Marokkaner Maskenball". Paul Jungbauer war das letzte Mal im Jahre 2020 als damals zehnjähriger Büttenredner aufgetreten. Der mittlerweile 13-jährige rechnete in seiner Büttenrede "Teenager" mit der älteren Generation ab. Paul ging mit viel Witz auf Vorwürfe ein, mit denen er sich tagtäglich umherschlagen müsse. Sei es aber dann an der Zeit ein neues Smartphone einzurichten, zeige sich, wer wirklich die hilflose Generation sei.

    Die Besatzung des Bürgerbusses besingt das Margetshöchheimer Ortsgeschehen satirisch.
    Die Besatzung des Bürgerbusses besingt das Margetshöchheimer Ortsgeschehen satirisch. Foto: Nico Adler

    Die Besatzung des Margetshöchheimer Bürgerbusses Alise Haupt, Brigitte Pauthner und Stefan Herbert ließen als "The Young Burgerbus" das politische Jahr 2022 Deutschlands und vor allem Margetshöchheims satirisch Revue passieren. Bürgermeister Waldemar Brohm erfuhr wegen der unvollendeten Baustellen in der Gemeinde die eine oder andere wohlwollende Stichelei und bekam von der Besatzung den Spitznamen "Waldemar der Unvollendete" verpasst. 

    Einen musikalischen Höhepunkt setzten die "Main-Street-Boys". Gewohnt stimmgewaltig besangen Klaus Blass, Fritz Schässburger, Matthias Bittner und Günter Körner das Ortsgeschehen und die Weltpolitik. Vor allem ein satirisches Lied über die sogenannten Querdenker stieß beim Publikum auf große Begeisterung. In ihrer Zugabe drückten die Main-Street-Boys ihre Vorfreude über die baldige Eröffnung der neuen Kneipe aus.

    Elferrat mit nur acht Mitgliedern

    Die Tanzgruppe Surprise mit ihrer Choreografie "5. Element".
    Die Tanzgruppe Surprise mit ihrer Choreografie "5. Element". Foto: Nico Adler

    Für Begeisterung beim Publikum sorgten auch die Tanzgruppen der Sportgemeinschaft Margetshöchheim (SGM). Mit "Tanzkitz" (drei bis fünf Jahre), "Tanzmäuse" (sechs bis zehn Jahre), "Surprise" (ab zehn Jahre) und den "Marokkos" (ab 16 Jahre) waren alle Tanzgruppen der SGM vertreten. Die Trainerinnen Verena Herbert, Emma Spindler (Tanzkitz), Melanie Seuffert, Daniela Brümmer (Tanzmäuse), Heike Zitterbart, Marina Krüger, Lea Kreutzer (Surprise), Johanna Oppmann, Vera Klos und Christina Lesch (Marokkos) haben mit jeder Gruppe eigene Choreografien einstudiert, die die Zuschauerinnen und Zuschauer in ihren Bann zogen.

    Der "Elferrat" besteht dieses Jahr nur aus acht Mitgliedern, da der Sängerverein unter Mitgliedermangel leidet. Deshalb richtet man die Veranstaltung dieses Jahr erstmals in Kooperation mit der Sportgemeinschaft Margetshöchheim aus, um fehlende Helferinnen und Helfer auszugleichen. 

    Die kommenden Prunksitzungen sind am Samstag, 4. Feburar, und Sonntag, 5. Februar, um jeweils 19 Uhr.

    Die MitwirkendenFaschingschor des Sängervereins: Leitung Tanja Bauer; Tanzkitz: Leitung Verena Herbert, Emma Spindler; Paul Jungbauer; Tanzmäuse: Leitung Melanie Seuffert, Daniela Brümmer; Bürgerbus: Alise Haupt, Brigitte Pauthner, Stefan Herbert; Main-Street-Boys: Klaus Blaß, Fritz Schässburger, Matthias Bittner, Günter Körner; 4 Buben: Ingo Wittstadt, Veit Wittstadt, Georg Blaß, Simon Blaß; Surprise: Leitung Heike Zitterbart, Marina Krüger, Lea Kreutzer; Harald Öhrlein; Rote Garde: Leitung Anika Beyersdorf, Alisa Marie Wagner; MainBeat: Stefan Herbert, Franziska Herbert, Rene Wittstadt, Bernd Vath; Marokkos: Leitung Johanna Oppmann, Vera Klos, Christina Lesch; Elmar Nun; Männerballett: Leitung Christina Lesch, Margaretha Reuther, Julia Schmutzler.Quelle: Johannes Ebert

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden