„Marokko goes to Hollywood“ lautete das Motto der Prunksitzung des Sängervereins Margetshöchheim am Samstagabend. 350 Gäste hatten sich in der glamourös geschmückten Margaretenhalle eingefunden, um die Marokkaner Fasenacht 2014 ausgelassen zu feiern. Mit viel Charme und Witz führte Sitzungspräsident Johannes Ebert durch das bunte und abwechslungsreiche Programm.
„Marokkanisch" interpretierte Ohrwürmer wie die umgedichtete Bonanza Titelmelodie oder Pretty Woman - Unsere Frauen" trug der Faschingschor des Sängervereins unter Leitung von Barbara Will-Lutz vor. Mit Blasmusik viel Show sorgten die Erlabrunner Narreköpf für ausgelassene Stimmung.
Tänzerische Glanzleistungen zeigten die zwölf Mädchen der Mäusegarde, die als jüngste Mitwirkenden viel Applaus ernteten. Die Tanzmariechen Tamina und Chiara Zimmermann begeisterten mit einer russisch angehauchten Tanzvorführung und die Rote Garde aus Zell zeigte einen Marschtanz, der es in sich hatte.
Der Schautanz kam ebenfalls nicht zu kurz: Die Gruppe Surprise präsentierte mit Carneval in Venezia eine flotte, schillernde Vorführung. Der Arbeitsalltag wurde mit "Tagein tagaus" von den Marokko Kids akrobatisch inszeniert und die Marokkos zeigten ein neunziger Jahre Flashback, bei dem sie mit Schwung und Elan über die Bühne wirbelten.
Das Männerballett interpretierte Feuerwehreinsätze auf neue Art und begeisterte besonders mit der Zugabe, einer Art Wasserballett auf dem Trockenen.
Mit frecher Schnauze strapazierte die Putzfrau Ines Procter aus Leinach die Lachmuskeln der Zuschauer. Zum Thema Alkohol sagte Procter: „Ich will nicht mehr voll schaffen, habe es kürzlich nüchtern probiert, das geht auch“ und „wenn ich etwas getrunken habe, nehme ich immer ein Taxi - und bringe es montags zurück.“ Beim Rückblick auf das Jahr 2013 lästerte sie: „Wir haben erfahren, wie viel PS eine Lasagne hat, ich dachte schon, sie finden in den Fischstäbchen jetzt Seepferdchen.“
Pascal Funk beschrieb als 14-jähriger Discogänger seine Erlebnisse mit dem Opa und Marco Zimmermann verkörperte einen lachenden Oberamtsrichter, der Geschichten über die lasterhaften Margetshöchheimer Bürger zum Besten gab.
Mit spitzer Zunge diskutierte die Bürgerbus-Besatzung Stefan Herbert, Brigitte Pauthner und Alice Haupt Margetshöchheimer Themen wie Keime im Wasser, Bürgerbusunfälle oder Wahlgeschenke. Das Weinbäuerle Günter Stock unterhielt mit typisch fränkischem Humor vom Feinsten.
Für viel Gelächter sorgten fünf Buben, die als Gemeindeblumen die Bürgermeister der Orte Margetshöchheim, Veitshöchheim, Erlabrunn, Zell und Leinach verkörperten und regionale Ereignisse auf die Schippe nahmen. In der Promirunde wurden bekannte Persönlichkeiten aus Margetshöchheim auf die Bühne gebeten, um kleine Theaterszenen aufzuführen. Bürgermeister Waldemar Brohm und seine Frau Maria interpretierten dabei die Rückkehr der Tempelritter in ihre marokkanische Heimat.
Für die musikalische Begleitung sorgte die Fastnachtskapelle unter der Leitung von Willy Flassig.
Die Akteure beim Fasching in Margetshöchheim
Sitzungspräsident: Johannes Ebert;
Chor: Faschingschor des Sängervereins, Leitung Barbara Will-Lutz;
Stimmungsmusik: Erlabrunner Narreköpf, Leitung Frank Kümmet;
Musikalische Rahmenbegleitung: Fastnachtskapelle, Leitung Willy Flassig;
Tanzmäuse: Trainerinnen Nadine Seufert, Daniela Brümmer;
Tanzmariechen: Tamina und Chaira Zimmermann, Trainerinnen Alesa Zimmermann, Verena Herbert;
Rote Garde Zell: Trainerinnen Monika Rudloff, Anna Korden;
Schautanzgruppe „Surprise“: Trainerinnen Heike und Marina Zitterbart aus Erlabrunn;
Schautanzgruppe „Marokko Kids“: Trainerinnen Karina Zimmermann, Meike Michler;
Schautanzgruppe „Marokkos“: Trainerinnen Johanna Fickeler, Christina Lesch
Männerballett: Trainerinnen Karina Zimmermann, Melanie Maienschein;
In die Bütt stiegen:
Ines Procter; Pascal Funk: Discogänger;
Marco Zimmermann: Aus dem Leben eines Richters; Stefan Herbert, Alice Haupt, Brigitte Pauthner: Bürgerbus;
Günter Stock: Weinbäuerle; fünf Buben (Veit Wittstadt, Ingo Wittstadt, Andreas Kimmel, Simon Blass, Georg Blass).