Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Matthias Gauger will für die Grünen in den Landtag

WÜRZBURG

Matthias Gauger will für die Grünen in den Landtag

    • |
    • |
    Matthias Gauger (links) ist Landtagskandidat der Grünen; zur Nominierung gratulierte der Kreisvorsitzende Patrick Friedl.
    Matthias Gauger (links) ist Landtagskandidat der Grünen; zur Nominierung gratulierte der Kreisvorsitzende Patrick Friedl. Foto: FOTO ANTONINO PECORARO

    (rdf) Bei ihrer Aufstellungsversammlung haben die Würzburger Grünen einstimmig ihren Direktkandidaten für die Landtagswahlen am 28. September gewählt: Matthias Gauger – bei nur einer Enthaltung. Dazu beglückwünschten ihn der Kreisvorsitzende Patrick Friedl und OB-Kandidat Matthias Pilz.

    Der 25-jährige Student, der gerade sein Studium der Politikwissenschaften abschließt, konnte bereits einige politische Erfahrungen sammeln. So engagiert er sich bis heute in Gremien der Universität, im Vorstand der Grünen Jugend Bayern und im Kreisverband der Würzburger Grünen als Kassierer und Wahlkampfkoordinator. Schon vor seinem Parteieintritt im Jahr 2003 war Matthias Gauger Gründungsmitglied und Vorsitzender der Grünen Hochschulgruppe (GHG) an der Uni. Zuletzt erhielt die GHG im Juli über 30 Prozent bei den Hochschulwahlen.

    In seiner Vorstellungsrede legte Gauger seinen Schwerpunkt auf die Bildungs- und Hochschulpolitik in Bayern. Auch er kritisiert die Studiengebühren, sieht aber darüber hinaus weit größere Probleme:. „Ich sehe die Gefahr, dass die Diskussion um die Studiengebühren davon ablenkt, dass die soziale Ungleichheit schon viel früher zementiert wird“. Die Hochschulen litten unter eklatantem Geldmangel, zu starren Strukturen und fehlender Autonomie, bemängelt Gauger. Das Betreuungsverhältnis in manchen Studiengängen sei erschreckend.

    Neben der Bildungspolitik beschäftigte sich Gauger im Studium sowie bei Praktika im In- und Ausland (Südafrika, Philippinen) ausgiebig mit Sozial- und Wirtschaftspolitik, Verkehrs- und Energiepolitik sowie Entwicklungszusammenarbeit.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden