Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Mehr Platz für Fahrräder – zwei neue Radgaragen in der Stadt eröffnet

Würzburg

Mehr Platz für Fahrräder – zwei neue Radgaragen in der Stadt eröffnet

    • |
    • |
    Dieter Zipprich (Fachbereich (FB) Tiefbau und Verkehrswesen, Bauhof), Tobias Mattheis (FB Tiefbau und Verkehrswesen, Radverkehr) und Werner Eirich (FB Hochbau) bei der Radgarage am Kolpingplatz.
    Dieter Zipprich (Fachbereich (FB) Tiefbau und Verkehrswesen, Bauhof), Tobias Mattheis (FB Tiefbau und Verkehrswesen, Radverkehr) und Werner Eirich (FB Hochbau) bei der Radgarage am Kolpingplatz. Foto: Gerhard Bemerl

    Seit der Eröffnung der ersten Fahrradgarage an der Würzburger Karmelitenstraße wurden an den Standorten Juliuspromenade, Karmelitenstraße, Sterngasse, Talavera und Turmgasse sukzessive weitere überdachte Abstellmöglichkeiten geplant und umgesetzt. Das teilt die Stadt Würzburg in einem Schreiben mit, dem die folgenden Informationen entnommen sind.

    Mitten in der Stadt dürfen sich die Radfahrerinnen und Radfahrer nun über weitere witterungsgeschützte Stellplätze am Kolpingplatz und in der Klostergasse freuen. Am Kolpingplatz wurde eine überdachte Fahrradabstellanlage in Modulbauweise mit Doppelstockparkern für 16 Fahrräder errichtet.

    Zugunsten des Erhalts von Bestandsbäumen, wurde auf die im Entwurf doppelt so große geplante Abstellanlage verzichtet. Gegenüber der Anlage entstanden sieben nicht überdachte Abstellplätze für Fahrräder. Durch Flächeninanspruchnahme von drei Pkw-Stellplätzen entstanden daher insgesamt 23 Fahrradstellplätze.

    Kolpingplatz ganz in der Nähe des Barbarossaplatzes

    Der Kolpingplatz liegt nur etwa 50 Meter von Barbarossaplatz und Juliuspromenade, einem wichtigen ÖPNV-Knotenpunkt für Straßenbahn- und Busverkehr, entfernt. Mit der Anbindung der Fahrradgarage an die beiden Haltestellen kann für das Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs im Sinne des Umweltverbundes ÖPNV-Rad ein Synergieeffekt hinsichtlich der Multimodalität erzielt werden. Der Standort am Kolpingplatz dient auch dem Ausgleich des sehr hohen Fahrradparkdrucks am Barbarossaplatz und in der oberen Juliuspromenade.

    In der Klostergasse entstanden durch den Entfall von drei Pkw-Stellplätzen 32 überdachte und beleuchtete Fahrradabstellplätze als Doppelstockparker. Direkt neben der Fahrradgarage wurden außerdem vier Carsharing- und Ladeinfrastruktur-Stellplätze eingerichtet.

    Da das Radfahren immer beliebter wird, werden auch in Zukunft an Standorten mit hohem Fahrradparkdruck sukzessive weitere Fahrradabstellanlagen und Fahrradgaragen baulich umgesetzt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden