Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Oberpleichfeld: Mehr Sicherheit am Knotenpunkt

Oberpleichfeld

Mehr Sicherheit am Knotenpunkt

    • |
    • |
    Kamen zur Eröffnung des Kreisverkehrs (von links): Sascha Lieb (Bauleiter),  Ingenieur Matthias Pröstler, Steffen Guth-Portain und Christian May (Bauamt) , Bürgermeisterin Martina Rottmann, Kämmerer Rainer Künzig, Landrat Thomas Eberth sowie die Gemeinderäte Franz-Josef Hartlieb, Gerhard Habel (3. Bürgermeister), Julia Füller und Walter Kötzner. Der 5-jährige Daniel durfte mit seinem Bobbycar die erste offizielle Runde im Kreisel drehen.
    Kamen zur Eröffnung des Kreisverkehrs (von links): Sascha Lieb (Bauleiter),  Ingenieur Matthias Pröstler, Steffen Guth-Portain und Christian May (Bauamt) , Bürgermeisterin Martina Rottmann, Kämmerer Rainer Künzig, Landrat Thomas Eberth sowie die Gemeinderäte Franz-Josef Hartlieb, Gerhard Habel (3. Bürgermeister), Julia Füller und Walter Kötzner. Der 5-jährige Daniel durfte mit seinem Bobbycar die erste offizielle Runde im Kreisel drehen. Foto: Irene Konrad

    Mit einer Eröffnungsfeier haben der Landkreis Würzburg und die Gemeinde Oberpleichfeld ihr gemeinsames Projekt "Kreisverkehrsplatz Oberpleichfeld" abgeschlossen. Unter dem Applaus der Vertreter der Bauverwaltungen, der beteiligten Firmen, von Mitgliedern des Gemeinderats und einigen Anwohnern würdigten Landrat Thomas Eberth und Bürgermeisterin Martina Rottmann den Umbau einer unfallträchtigen Kreuzung.

    In Oberpleichfeld treffen sich die beiden Kreisstraßen Wü 3 und Wü 5 am Ortsende Richtung Unterpleichfeld und Prosselsheim, Bergtheim und Seligenstadt. Bei einer Begehung Anfang 2017 kam zum ersten Mal die Diskussion eines Minikreisels auf. Es folgten verkehrstechnische Gutachten, Entwürfe, Sicherheitsaudits und statistische Begutachtungen, die Beteiligung des Denkmalschutzes, eine Kampfmitteluntersuchung, Förderanträge und Zuwendungsbescheide.

    "Wir mussten für dieses Bauprojekt viele Wege gehen", erinnerte Bürgermeisterin Rottmann an eine lange Findungs- und Planungsphase. Zur Aufweitung der Kreuzung wurden im August 2020 an drei Eckpunkten Gebäude abgerissen. Dafür erwarb die Gemeinde Oberpleichfeld für rund eine viertel Million Euro Grund.

    "Hier ist mit dem überfahrbaren Kreisel eine wahrlich runde Sache bestens geglückt." 

    Thomas Eberth, Landrat

    Sowohl die Abbrucharbeiten als auch die Bauphase "mit allerlei Überraschungen im Untergrund" vom März bis August dieses Jahres verlief reibungslos und im Zeit- und Kostenrahmen. Rund 750 000 Euro hat der Kreuzungsumbau gekostet. 45 Prozent der förderfähigen Kosten werden aus den Mitteln des Gemeindefinanzierungsgesetzes übernommen. Den Restbetrag teilen sich der Landkreis zu 80 Prozent und die Gemeinde Oberpleichfeld zu 20 Prozent.

    Bürgermeisterin Rottmann bedankte sich für die gute Zusammenarbeit und den engagierten Einsatz aller Beteiligten. Ingenieur Matthias Pröstler freute sich über die "tolle Ortsmitte" und "dass alles gut geklappt hat". Restarbeiten gebe es noch an den Randflächen. Erst wenn die Beschilderung vollständig angebracht ist, wird der Minikreisel für den Verkehr freigegeben.

    "Hier ist mit dem überfahrbaren Kreisel eine wahrlich runde Sache bestens geglückt", meinte Landrat Thomas Eberth. Alle Verkehrsteilnehmer würden sicherer sein, nicht nur die Autos und Lkw, auch die landwirtschaftlichen Fahrzeuge mit Hängern, die Fahrradfahrer und Fußgänger. Deshalb sei dieser Ausbau im Netz der Landkreisstraßen eine gute Investition.

    Mit dem Wunsch, dass der Verkehrsknotenpunkt mit seinem Untergrund mit allerlei neuen Rohren und Leitungen lange hält, dass die Dorfbewohner sich über den Minikreisel freuen und dass dort keine Unfälle passieren, schnitten Landrat Eberth, Bürgermeisterin Rottmann, Ingenieur Pröstler und Christian May als Projektleiter der Verwaltungsgemeinschaft Bergtheim ein obligatorisches Band durch.

    "Das hat für uns Oberpleichfelder eine große symbolische Bedeutung", meinte Bürgermeisterin Rottmann. Dann durften der fünfjährige Daniel und der kleine Mica auf einem Bobbycar mit Blaulicht die ersten offiziellen Runden durch den neuen Kreisel drehen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden