Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Mehrfachantrag

Landkreis Würzburg

Mehrfachantrag

    • |
    • |

    Antragsverfahren 2004 - es geht wieder los

    Der Antragszeitraum für den Mehr- fachantrag ist heuer vom 1. April bis 17. Mai, wie das Landwirt- schaftsamt Würzburg mitteilt. Der Versand der Antragsunterlagen soll bis spätestens Ende März abge- schlossen sein. Die in den Antrags- unterlagen vorgedruckten Daten basieren auf dem Datenbestand An- fang Februar 2004. Weil heuer auch noch parallel die Erstellung des Grundstück-Informations-Systems GIS durch die Vermessungsverwal- tung erfolgt, kann es in Ausnahme- fällen zu Schwierigkeiten bei Ver- sand und Datenübertragung kom- men. Die Prüfung der Antragsunter- lagen auf Vollständigkeit und sach- liche Richtigkeit sollte daher beson- ders gewissenhaft erfolgen.

    Soweit sich Änderungen ergeben haben, müssen diese im Rahmen der Antragstellung von den zustän- digen Sachbearbeitern ergänzt wer- den. In solchen Fällen empfiehlt es sich, wenigstens eine halbe Stunde vor dem eigentlichen Termin am Amt zu erscheinen.

    Das Landwirtschaftsamt weist auf folgende Neuerungen bzw. Beson- derheiten hin:

    1. Gegenüber dem Vorjahr gibt es vier neue Fördermaßnahmen:

    · Milchprämie (ca. 1,18 ct/kg) ge- mäß der am 31. März 2004 zur Ver- fügung stehenden Milchrefe-renz- menge

    · Eiweißpflanzenprämie (55 '/ha) für Ackerbohnen, Erbsen und Lupinen

    · Energiepflanzenprämie (45 '/ha) - Abwicklung vergleichbar den Be- stimmungen zum Anbau nach- wachsender Rohstoffe · Flächen- zahlungen für Schalenfrüchte (120 '/ha; Wal- u. Haselnüsse)

    2. Die Mindeststilllegungsrate be- trägt heuer 5 %, wobei die Anforde- rungen an die Mindestflächen-grö- ße von 0,30 ha bleiben wird. Still- legungsflächen unter 0,30 ha mit dauerhafter Eingrenzung sind je- weils in einer Flurkarte oder einem Luftbildkartenauszug einzuzeich- nen und dem Antrag beizulegen. Die Art der Eingrenzung (z. B. Gra- ben, Weg, Hecke, Zaun etc.) ist exakt zu benennen. 3. Rinderhaltende Betriebe erhalten mit dem Formularsatz auch ein Be- standsverzeichnis aus HI-Tier (EDV- Stand 19. Januar 2004). In jedem Fall sollten die am Betrieb bereits vorhandenen Bestandsverzeichnisse zur Datensicherheit aufbewahrt werden. 4. Im Viehverzeichnis wurde im übrigen der Rinder-Jahresdurch- schnittsbestand 2003 übernommen und eingedruckt (Stand Ende Januar 2004 in HI-Tierdatenbank). Bei allen anderen Tiergattungen sind im Viehverzeichnis in jedem Fall beide Spalten (Stand: Tag der Antragstellung und Jahresdurch- schnitt 2003) auszufüllen.

    5. Zur rechtlichen Sicherheit und Plausibilisierung muss in jedem Fall das Betriebsdatenblatt voll-ständig ausgefüllt und gemeinsam mit den sonstigen Antragsunterlagen vorge- legt werden. Auch heuer besteht wieder die Mög- lichkeit den Mehrfachantrag online übers Internet zu stellen. Dieses System hat sich in Verbindung mit dem Zusatzprogramm Bayer-Viewer- Agrar bewährt und wird vom Land- wirtschaftsamt uneingeschränkt empfohlen.

    Mehrfachantrag-Online und Bayern-Viewer-Agrar

    Das Landwirtschaftsamt veranstal- tet am Donnerstag, 25. März, um 20 Uhr eine Vorführung zum Umgang mit dem Mehrfachantrag-Online sowie zum Bayern-Viewer-Agrar im Amtsgebäude.

    Interessenten melden sich tele- fonisch unter Tel. (09 31) 79 04-7 66 an, bei entsprechender Nachfrage können Zusatztermine angeboten werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden