Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WALDBÜTTELBRUNN: MGV-Traditionschor geht in den Ruhestand

WALDBÜTTELBRUNN

MGV-Traditionschor geht in den Ruhestand

    • |
    • |
    Eine weiße Rose zum Dank und Abschied gab es für die Sänger des Traditionschores vom ersten Vorsitzenden Joachim Hlavsa (Fünfter von links).
    Eine weiße Rose zum Dank und Abschied gab es für die Sänger des Traditionschores vom ersten Vorsitzenden Joachim Hlavsa (Fünfter von links). Foto: Foto: Ingrid Mrosek

    Für die Sängerinnen und Sänger des MGV-Traditonschors Waldbüttelbrunn, die nun in den „Ruhestand“ gehen, gab es in der Alten Kirche kürzlich ein feierliches Abschiedsessen. Zuvor hatten sie ihren letzten Auftritt in der Pfarrkirche absolviert.

    Viele Jahre haben sie gesungen, lange als beliebter Männerchor, dann, als es an Männerstimmen mangelte, zusammen mit den Frauen als gemischter Chor im Männergesangsverein (MGV) Waldbüttelbrunn. So bereicherten sie seit 1950 das Gemeinde- und natürlich das Vereinsleben.

    Doch nun nagte der Zahn der Zeit an der Substanz, aus Altersgründen wurde die Probenbeteiligung immer weniger. Nachdem auch der Chorleiter seine Tätigkeit wegen anderweitiger Verpflichtungen aufgeben musste, stellten sich die verbliebenen Chormitglieder die Frage: „Wollen wir so weitermachen?“ Auftritte konnten in der vergangenen Zeit nicht mehr gestemmt werden, allenfalls mit Unterstützung von Sängerinnen und Sängern aus den weiteren beiden Chören des MGV, dem „Zeitgeist“ und den „Voco Crossies“. Schließlich fiel die Entscheidung: „Wir hören auf.“ Als Stammtisch beziehungsweise Singrunde wolle man jedoch ganz zwanglos weitermachen.

    Beim gemeinsamen Abschlussessen, gestaltet und ausgerichtet vom Vorstand des MGV, wurde in der Alten Kirche nochmals in Erinnerungen geschwelgt, Ehrenvorstand Georg Schulz fasste den Werdegang in einem kurzen Vortrag zusammen, untermalt mit alten Fotos, die er gesammelt und zur allgemeinen Ansicht mitgebracht hatte. Auch Gründungs- und Ehrenmitglied Otmar Dengel sowie Ehrenmitglied Willi Lutz gaben verschiedene Anekdoten zum Besten.

    In seiner Ansprache bedankte sich der erste Vorsitzende Joachim Hlavsa für die Grundlagen, die die Mitglieder des Chors für den Verein geschaffen hatten und betonte, dass es für die anderen Chöre eine Ehre sei, dies in ihrem Sinne weiter zu führen. Er blickte zurück und verglich die Vereinsgründung mit einem Baum, dessen Stamm immer weiter gewachsen sei und neue Äste, also neue Chöre, hervorgebracht hatte. Diese werden die Tradition des Chorgesangs in der Gemeinde nun weiter führen.

    Obwohl etwas Wehmut aufkam, wurden für die kommende Zeit bereits neue Pläne geschmiedet. So möchte der eine oder andere auch weiterhin aktiv in anderen Chören singen. Das Abschiedsessen nutzte der Vorsitzende außerdem noch für zwei Ehrungen. Für sein 25-jähriges aktives Chorsingen erhielt Heinz Höfling eine Urkunde. Adolf Lother wurde zum Ehrenmitglied ernannt; er gehört seit nunmehr 56 Jahren dem MGV an. Joachim Hlavsa bedankte sich bei allen Mitgliedern des Traditionschors und überreichte jedem eine weiße Rose.

    Aus den Chorproben des Tradtionschores wird nun ein gemütliches Beisammensein. An jedem Montag ab 19.30 Uhr trifft man sich im Sängerzimmer der Alten Kirche zum Stammtisch, der nicht nur für ehemalige Sänger, sondern für alle Interessierte offen ist.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden