Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

HEUCHELHOF: Mittelschule Heuchelhof hat eine lebende Sonnenuhr

HEUCHELHOF

Mittelschule Heuchelhof hat eine lebende Sonnenuhr

    • |
    • |
    (mal)   Die Mittelschule Heuchelhof hat seit Kurzem eine „lebende Sonnenuhr“. Das Prinzip des außergewöhnlichen Chronografen ist ganz einfach: Auf dem Pausenhof ist eine Sonnenuhr gemalt. In der Mitte der runden Skala ist eine weiße Linie gezogen, an der die Tagesdaten stehen. Der Betrachter stellt sich einfach auf das jeweilige Datum, der Schatten zeigt dann die richtige Uhrzeit. Seit dem Frühjahr arbeiteten die Mittelschule und die Josef-Greising-Schule zusammen an der Sonnenuhr. Die Schule erhielt eine ausführliche Anleitung zum Bausatz und zur Benutzung der Uhr. Beim Einmessen halfen Ralf Stegmeier, Obermeister der Bauinnung, und Jochen Mader, Ausbildungsleiter in der Bauinnung, mit Azubis aus dem zweiten Lehrjahr. Die weiße Linie in der Mitte der Uhr besteht aus verschiedenen Pflastersteinen. Beim Einlegen der Steine halfen Schüler der Straßenbauer-Klasse 11b im zweiten Lehrjahr, geleitet von einem Fachlehrer. Als letzte Arbeit erfolgte das Ausmalen für die Uhrzeitangaben, Datum und Minutenkorrekturen. Dazu wurden Straßenmarkierungsfarben verwendet. Das erledigten Schüler der Maler-Klasse 11a im zweiten Ausbildungsjahr, ebenfalls von Fachlehrern angeleitet. Mit tatkräftigem Zupacken von Schülern der Mittelschule Heuchelhof aus den Klassen M10 und M9 konnte das Werk pünktlich vor Ferienbeginn fertiggestellt werden. Jetzt besitzt die Schule eine Sonnenuhr, die von jedem Schüler abgelesen werden kann. Vorausgesetzt, die Sonne scheint.
    (mal) Die Mittelschule Heuchelhof hat seit Kurzem eine „lebende Sonnenuhr“. Das Prinzip des außergewöhnlichen Chronografen ist ganz einfach: Auf dem Pausenhof ist eine Sonnenuhr gemalt. In der Mitte der runden Skala ist eine weiße Linie gezogen, an der die Tagesdaten stehen. Der Betrachter stellt sich einfach auf das jeweilige Datum, der Schatten zeigt dann die richtige Uhrzeit. Seit dem Frühjahr arbeiteten die Mittelschule und die Josef-Greising-Schule zusammen an der Sonnenuhr. Die Schule erhielt eine ausführliche Anleitung zum Bausatz und zur Benutzung der Uhr. Beim Einmessen halfen Ralf Stegmeier, Obermeister der Bauinnung, und Jochen Mader, Ausbildungsleiter in der Bauinnung, mit Azubis aus dem zweiten Lehrjahr. Die weiße Linie in der Mitte der Uhr besteht aus verschiedenen Pflastersteinen. Beim Einlegen der Steine halfen Schüler der Straßenbauer-Klasse 11b im zweiten Lehrjahr, geleitet von einem Fachlehrer. Als letzte Arbeit erfolgte das Ausmalen für die Uhrzeitangaben, Datum und Minutenkorrekturen. Dazu wurden Straßenmarkierungsfarben verwendet. Das erledigten Schüler der Maler-Klasse 11a im zweiten Ausbildungsjahr, ebenfalls von Fachlehrern angeleitet. Mit tatkräftigem Zupacken von Schülern der Mittelschule Heuchelhof aus den Klassen M10 und M9 konnte das Werk pünktlich vor Ferienbeginn fertiggestellt werden. Jetzt besitzt die Schule eine Sonnenuhr, die von jedem Schüler abgelesen werden kann. Vorausgesetzt, die Sonne scheint. Foto: Foto: Schule

    Die Mittelschule Heuchelhof hat seit Kurzem eine „lebende Sonnenuhr“. Das Prinzip des außergewöhnlichen Chronografen ist ganz einfach: Auf dem Pausenhof ist eine Sonnenuhr gemalt. In der Mitte der runden Skala ist eine weiße Linie gezogen, an der die Tagesdaten stehen. Der Betrachter stellt sich einfach auf das jeweilige Datum, der Schatten zeigt dann die richtige Uhrzeit. Seit dem Frühjahr arbeiteten die Mittelschule und die Josef-Greising-Schule zusammen an der Sonnenuhr.

    Die Schule erhielt eine ausführliche Anleitung zum Bausatz und zur Benutzung der Uhr. Beim Einmessen halfen Ralf Stegmeier, Obermeister der Bauinnung, und Jochen Mader, Ausbildungsleiter in der Bauinnung, mit Azubis aus dem zweiten Lehrjahr. Die weiße Linie in der Mitte der Uhr besteht aus verschiedenen Pflastersteinen. Beim Einlegen der Steine halfen Schüler der Straßenbauer-Klasse 11b im zweiten Lehrjahr, geleitet von einem Fachlehrer. Als letzte Arbeit erfolgte das Ausmalen für die Uhrzeitangaben, Datum und Minutenkorrekturen. Dazu wurden Straßenmarkierungsfarben verwendet. Das erledigten Schüler der Maler-Klasse 11a im zweiten Ausbildungsjahr, ebenfalls von Fachlehrern angeleitet.

    Mit tatkräftigem Zupacken von Schülern der Mittelschule Heuchelhof aus den Klassen M10 und M9 konnte das Werk pünktlich vor Ferienbeginn fertiggestellt werden. Jetzt besitzt die Schule eine Sonnenuhr, die von jedem Schüler abgelesen werden kann. Vorausgesetzt, die Sonne scheint.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden