Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Veitshöchheim: Mobiles Grün in der Veitshöchheimer Kirchstraße: Innovative und nachhaltige Grünprojekte in urbanen Gebieten

Veitshöchheim

Mobiles Grün in der Veitshöchheimer Kirchstraße: Innovative und nachhaltige Grünprojekte in urbanen Gebieten

    • |
    • |
     Bürgermeister Jürgen Götz, Bauamtsleiter Klaus Kaiser sowie von der LWG Freiraumplaner Dr. Claus Prinz und der Projektleiter für "Urbanes Grün" Andreas Adelsberger begutachten die Pflanzbehälter aus Douglasienholz am Ende der Oberen Maingasse vor dem Eingangstor zur Fasanenallee des Rokokogartens.
     Bürgermeister Jürgen Götz, Bauamtsleiter Klaus Kaiser sowie von der LWG Freiraumplaner Dr. Claus Prinz und der Projektleiter für "Urbanes Grün" Andreas Adelsberger begutachten die Pflanzbehälter aus Douglasienholz am Ende der Oberen Maingasse vor dem Eingangstor zur Fasanenallee des Rokokogartens. Foto: Dieter Gürz

    Mit dem Ziel, den urbanen Raum in der Veitshöchheimer Ortsmitte nachhaltig zu gestalten und die Lebensqualität für ihre Bewohner zu verbessern, wurden in der vergangenen Woche durch Gemeindegärtner Ralf Emmerling und sein Team in den im November 2022 fertiggestellten Pflasterflächen in der Kirchstraße als mobiles Grün neun Pflanzbehälter in Douglasien-Holzausführung aufgestellt und mit insgesamt 13 Bäumen in drei Varianten bepflanzt. In den nächsten Wochen sollen noch unter die Bäume Stauden, Gräser und Kleingehölze gepflanzt werden und so die Baumscheiben sich zu attraktiven Grünflächen entwickeln.

    In den beiden quadratischen Containern neben dem Hofgarteneingang in Veitshöchheim wurde je ein Maulbeerbaum (Morus alba fruitless) gepflanzt, mit einer geschnittenen Dachform, dem Formschnitt im Rokokogarten nachempfunden. Von links: die Landschaftsbauplaner Dr. Claus Prinz und Andreas Adelsberger, Bauamtsleiter Klaus Kaiser und Bürgermeister Jürgen Götz.
    In den beiden quadratischen Containern neben dem Hofgarteneingang in Veitshöchheim wurde je ein Maulbeerbaum (Morus alba fruitless) gepflanzt, mit einer geschnittenen Dachform, dem Formschnitt im Rokokogarten nachempfunden. Von links: die Landschaftsbauplaner Dr. Claus Prinz und Andreas Adelsberger, Bauamtsleiter Klaus Kaiser und Bürgermeister Jürgen Götz. Foto: Dieter Gürz

    Bei einem Pressetermin vor Ort sprach Bürgermeister Jürgen Götz von einem wegweisenden Pilotprojekt, das initiiert von seinem Bauamtsleiter Klaus Kaiser in Zusammenarbeit mit Andreas Adelsberger und Dr. Claus Prinz vom Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau der LWG in Veitshöchheim entstanden ist. Das innovative Projekt zielt laut Prinz darauf ab, durch mobile Baumpflanzungen eine flexible Lösung für Orte zu schaffen, an denen traditionelle Grünflächen und Baumpflanzungen wie hier bei der im November 2022 fertiggestellten Pflasterung der Kirchstraße aufgrund der schwierigen Untergrundverhältnisse nicht erfolgt ist.

    UV-strahlungstolerante Blasen-Esche

    Die drei auf dem Kirchplatz platzierten quadratischen Pflanzbehälter mit einer Seitenlänge von 2,05 Meter wurden jeweils bepflanzt mit einer UV-strahlungstoleranten Blasen-Esche (Koelreuteria paniculata), deren Krone ohne Formschnitt frei wachsen kann. Zwei ebenfalls in quadratischen Behältern gepflanzte Maulbeerbäume (Morus alba fruitless) mit geschnittener Dachform, dem Formschnitt im Hofgarten nachempfunden, säumen das Fasanentor zum Rokokogarten. An drei Standorten mit beengtem Raum vor dem Restaurant Escavinum, dem Eingang der Vitusschule und an der Einmündung der Oberen Maingasse wurden vier schmalere Varianten in Rechteckform (1,11 Meter auf 2,05 Meter) mit insgesamt acht schnittverträglichen Amber-Spalierbäumen (Liquidambar styracifluar) in heckenartiger Kronenform parallel zu Straße gepflanzt.

    Alle neun Kästen sind 94 Zentimeter hoch und alle an einer Seite mit einer 60 Zentimeter tiefen und 50 Zentimeter hohen Sitzbank versehen, was die Aufenthaltsqualität im Ortskern zukünftig spürbar erhöhe und auch den vielen Eisessern zugutekomme. LWG-Planer Prinz hat eine Bewässerungsmethode entwickelt, die kapillarwirksame Mineralwolldochte nutzt, um Wasser aus einem in der Sitzbank integrierten Wasserspeicher in die Pflanzbehälter ohne Sensor- und Pumpentechnik zu transportieren.

    Lediglich alle 14 Tage Wasser nachfüllen

    Auch in längeren Trockenperioden müsse der Wasserspeicher lediglich alle 14 Tage durch die Gemeindegärtner nachgefüllt werden. Was die Pflanzcontainer gekostet haben, konnte nicht in Erfahrung gebracht werden, da alle Auftragsvergaben nicht öffentlich erfolgten. Die Kosten für die gepflanzten Bäume und das Substrat wurde von der Gemeinde mit je 3500 Euro beziffert.

    Zwei Amberspalierbäume im rechteckigen Kasten vor dem Restaurant Escavinum
    Zwei Amberspalierbäume im rechteckigen Kasten vor dem Restaurant Escavinum Foto: Dieter Gürz

    Das Gemeinschaftsprojekt werde über die kommenden Jahre von der Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) begleitet, um die Vitalität der Pflanzen und die Leistungsfähigkeit der Bewässerungsmethode zu dokumentieren und auszuwerten. Wie es hieß, trage das mobile Grün nicht nur zur Verschönerung des Ortbildes bei, sondern fördere auch die biologische Vielfalt und verbessere das städtische Mikroklima.

    Über diese neueste Errungenschaft der Gemeinde wurden jedoch auch viele kritische Stimmen laut. Vielen sind die Pflanzkästen zu wuchtig und sie seien dem Ortsbild abträglich. Bürgermeister Jürgen Götz bittet jedoch alle Kritiker abzuwarten, wie sich die Unterpflanzung mit Stauden entwickelt. So werde auch die helle Patina des Holzes, an der sich viele stören, noch nachdunkeln.

    Bei Elisabeth Maseizik und Edi Eichelmann (im Bild), die hier gleich um die Ecke wohnen, stößt die massive Einschränkung des Straßenraums und die damit entstandene Engstelle auf Unverständnis aufgrund der Menschenmassen, die in der warmen Jahreszeit über die Obere Maingasse zum Hofgarten strömen und nach Fertigstellung des Höchheimer Steges erwarten sie in der Gasse eine erhebliche Zunahme des Radfahrverkehrs.
    Bei Elisabeth Maseizik und Edi Eichelmann (im Bild), die hier gleich um die Ecke wohnen, stößt die massive Einschränkung des Straßenraums und die damit entstandene Engstelle auf Unverständnis aufgrund der Menschenmassen, die in der warmen Jahreszeit über die Obere Maingasse zum Hofgarten strömen und nach Fertigstellung des Höchheimer Steges erwarten sie in der Gasse eine erhebliche Zunahme des Radfahrverkehrs. Foto: Dieter Gürz
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden