"Wir sind neben Neubert das letzte große Möbelhaus in Würzburg", erzählt Geschäftsführer Siegfried Schmitt, der mit seiner Frau Gisela, geborene Weininger, das Familienunternehmen leitet. Etwas Wehmut schwingt bei ihm schon mit, wenn er über die Geschäftsaufgabe spricht, denn er ist seit 41 Jahren, seine Frau seit 46 Jahren im Unternehmen. "Wir hören aus Altersgründen auf", erläutert er diesen Schritt. Der Geschäftsführer ist 65 Jahre alt, seine Frau 64.
Ein imposantes Möbelhaus ist in den langen Jahren des Bestehens entstanden. Nach einigen Umzügen war der letzte und attraktivste Standort zwischen zwei Bundesstraßen erreicht: In der Nürnberger Straße hat das Unternehmen auf vier Ebenen etwa 6000 Quadratmeter Verkaufsfläche. Dazu gehören noch zwei Tiefgaragen und jede Menge Stellplätze im Außenbereich.
Die Schmitts sind jetzt auf der Suche nach neuen Mietern für ihre Immobilie. "Es gibt jede Menge Interessenten, auch aus dem Möbelbereich", sagt Schmitt. Auch ein Fitness-Studio hatte angefragt, doch so ein Unternehmen will Gisela Schmitt nicht im Haus unterbringen. Den 14 Angestellten, zwei wären altersbedingt noch in diesem Jahr ausgeschieden, wurde fristgerecht gekündigt.
"Über drei Generationen hinweg kaufen die Leute bei uns ihre Einrichtung", beschreibt Schmitt seinen Kundenstamm. "Es gibt viele, die wollen einfach nicht in die großen Möbelmärkte gehen. Wir waren als Familienbetrieb einfach individueller."
1935 gründete Gisela Schmitts Vater Josef Weininger eine Polsterwerkstätte in Grombühl. Der Zweite Weltkrieg unterbrach die Firmengeschichte. 1948 machte sich Weininger mit neuem Elan an ein neues Geschäft in der Brücknerstraße. Als das zu klein wurde, zog das Unternehmen 1950 in den Rundbau in der Petrinistraße mit 20 Schaufenstern. 1961 heirateten Gisela und Siegfried Schmitt, der gemeinsame Unternehmensweg begann. 1988 kaufte die Firma Weininger das ehemalige Noell-Haus in der Nürnberger Straße und siedelte an den heutigen Standort um.
Für die Kunden hat die Geschäftsaufgabe auch Vorteile: Ab dem 10. März ist Total-Ausverkauf.