Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Müller eröffnet heute

Stadt Würzburg

Müller eröffnet heute

    • |
    • |

    würzburg (aj) Mit einer Verkaufsfläche von über 4 000 Quadratmetern eröffnet in Würzburg an diesem Donnerstag eine der bundesweit größten Müller-Filialen. In rekordverdächtiger Bauzeit von nicht einmal einem Jahr wurde am Dominikanerplatz das frühere Carstensen-Haus entkernt und neu aufgebaut.

    Es waren mehr als Schrecksekunden, als Ende Oktober vergangenen Jahres bei den Abrissarbeiten die Fassade einstürzte. "Da bleibt einem fast das Herz stehen", so Firmengründer Erwin Müller gegenüber dieser Zeitung. Gott sei Dank sei niemand verletzt worden. Entsprechend den Vorgaben des Stadtrates wurde die Fassade baugleich neu errichtet. "Wir haben Wort gehalten", so Müller, obwohl dadurch erhebliche Mehrkosten entstanden seien. Am Ende wurden rund elf Millionen Euro investiert.

    Müller lobte am Mittwochabend bei einem Empfang die fleißigen Handwerker, dass trotz des Zwischenfalles der Eröffnungstermin gehalten werden konnte. Die mittlerweile 381. Müller-Filiale ist für den Gründer des expansiven Ulmer Unternehmens mit mehr als 15 000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von rund 1,5 Milliarden Euro ein erneutes Bekenntnis zur Innenstadt. "Wir kennen Würzburg seit Jahren und sind von dem Standort überzeugt." Das ist auch Filialleiter Mike Gerlitz. Der 29-Jährige Handelsfachwirt führte die vergangenen viereinhalb Jahre die Müller-Drogerie in der Kaiserstraße. Sie soll bestehen bleiben.

    Am Dominikanerplatz ist über fünf Etagen ein Warenhaus mit den Fachbereichen Drogerie, Schreibwaren, Parfümerie, Haushalt, Spielwaren und Multi-Media entstanden. Rund 90 Mitarbeiter wurden eingestellt. Dass am neuen Standort reichlich Laufkundschaft vorbeikommt, hat Gerlitz schon während der Bauzeit festgestellt. Am heutigen Eröffnungstag will er die Kunden mit Sonderaktionen wie Glücksrad-Drehen, Kinderschminken oder Ballon-Modellieren begrüßen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden