"The Virgin Mary had a baby boy, he was born in a town called Bethlehem, sent to us from our Father above" – Die Jungfrau Maria hat einen Sohn geboren in einer kleinen Stadt namens Bethlehem, gesandt vom Vater im Himmel". Mit diesem traditionellen englischsprachigen Weihnachtslied und zahlreichen anderen weihnachtlichen Stücken verkündeten in der Auber Stadtpfarrkirche insgesamt sechs Musikkapellen, Chöre und musikalische Gruppen die Weihnachtsbotschaft.
Längst zur Tradition geworden findet das jährlich stattfindende Konzert regen Zuspruch, die Stadtpfarrkirche war fast bis auf den letzten Platz besetzt. Neben den beiden Musikkapellen, der von Karlheinz Krieger dirigierten Historischen Trachten- und Stadtkapelle Aub sowie der Musikgemeinschaft Baldersheim/Burgerroth, geleitet von Joachim Wendel, beteiligten sich auch zwei Chöre am Konzert.
Weihnachtschor war neu dabei
Mit der "Schlittenfahrt in den Alpen" eröffnete die Auber Stadtkapelle, die auch als Veranstalter und Organisator des Konzerts auftrat, den Nachmittag. Die Baldersheimer Musikkapelle führte das Stück von "Rudolph, the red-nosed Reindeer" und das Stück "Ammerland" auf. Mit Chorgesang verlegte sich der Frauenchor Ars Musica auf traditionelle Stücke wie "Es kommt ein Schiff geladen" oder "Ich brach drei dürre Reiselein", während der Weihnachtschor moderne Stücke wie den eingangs zitierten "Glorious Kingdom Weihnachtschor" oder "Angels we have heard on high" verlegte. Regine Hangstein dirigierte den Frauenchor Ars Musica.
Der Weihnachtschor dagegen ist keine feste Chorgemeinschaft sondern trat erstmals auf zur Auber Kirchweih im August, als die Schäfflertanzgruppe ihr 100-jähriges Jubiläum feierte. Weil ihr Gesang gut ankam und es allen so viel Spaß gemacht hatte, blieb der von Johannes Wolf geleitete Chor zusammen und übte auch einige Weihnachtslieder ein.
Spenden für den Kindergarten
Ergänzt wurde die vielgesichtigte Schar von Musikantinnen und Musikanten, Sängerinnen und Sänger von der Veeh Harfen Gruppe, die Lioba Kinzinger leitete. "Heitschi bumbeitschi" war beispielsweise eines der Stücke die die Gruppe intonierte. Daneben hatten sich Angela und Christoph Wünsch, Johannes Wolf und Christina Geißendörfer zu einem Barock-Quartett zusammengefunden, das sich mit einigen klassischen Stücken am Konzert beteiligte.
Mit "Candles in Advent", ursprünglich geschrieben für eine norwegische Fernsehserie, beendete die Auber Stadtkapelle das Weihnachtskonzert.
Die Geistlichen Elke Gerschütz und François Tiando sorgten mit Gedanken zum Advent für den besinnlichen Teil des Nachmittags. Mit dem Spendenerlös aus dem Konzert unterstützt die Auber Stadtkapelle den Kauf neuer Sonnensegel für den Kindergarten in Aub, ehe anschließend alle zusammen noch das Weihnachtslied "oh du fröhliche" gemeinsam sangen.