Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Musikalisch durch die Leighton Barracks

WÜRZBURG

Musikalisch durch die Leighton Barracks

    • |
    • |

    Wenn vom 12. April bis 7. Oktober die bayerische Landesgartenschau stattfindet, wird es auch ein umfangreiches Begleitprogramm geben. Dazu wird ein eigener Veranstaltungsbereich mit einer großen Bühne unterhalb der Terrassengärten eingerichtet. Für die musikalische „Versorgung“ der Besucher hat die Landesgartenschau das Mozartfest, das Mainfranken Theater und die Hochschule für Musik als Partner gewinnen können.

    Mozartfest

    Lenny Bernstein feiert seinen 100. Geburtstag. In der Konzert-Gala mit dem Titel „Happy Birthday Lenny!“ am 5. Juli um 22 Uhr erklingen einige seiner Meisterwerke. Auf Einladung des Mozartfests spielt das WDR Funkhausorchester, eine der ersten Adressen für die unterhaltenden Seiten der Klassik. Einzig bei diesem Konzert gilt die Sonderregelung, dass man für einen Sitzplatz eine Karte zum Preis von zehn Euro erwerben muss. Bei allen anderen Veranstaltungen ist das Musikprogramm im Eintrittspreis inbegriffen, so die Pressemitteilung.

    Der Mozarttag, der alljährlich zum Start des Mozartfests in der Innenstadt stattfindet, hat bei der Gartenschau am 26. Mai auch einen Ableger im Hubland. Von 12 bis 17 Uhr wird im Gartenschau-Park Mozarts Musik erklingen.

    Mainfranken Theater

    In einem szenisch-musikalischen Abend mit dem Titel „Leighton's Jukebox“ lädt das Mainfranken Theaters zu einer Zeitreise durch die USA ein, die in den 50er Jahren beginnt und bis in die Gegenwart reicht. Das Stück ist dabei eng mit der Geschichte des Hublands als Standort der US Army verbunden. Aufführungstermine: 15. und 20. Juni sowie 3. und 7. Juli. Beginn jeweils 21.30 Uhr.

    Das Theater gastiert noch mit einigen weiteren Programmen bei der Gartenschau. Am 20. Juli tritt von 18 bis 20 Uhr auf der Hauptbühne das „Laboratorium Tanz“ der Ballettcompagnie mit drei innovativen Tanzsequenzen auf.

    Eine Serenade mit Filmmusik und Chansons gestaltet am 26. Juli (20 Uhr auf der Hauptbühne) das Philharmonische Orchester Würzburg. Neben monumentalen und temporeichen Filmmusiken werden an diesem Abend auch bekannte Chansons aus dem vergangenen Jahrhundert erklingen, darunter auch Werke des Würzburger Komponisten Norbert Glanzberg, der für Edith Piaf den Hit „Padam Padam“ komponierte.

    Matrosen, Jäger, Soldaten auf der einen Seite – Jungfrauen, Zigeunerinnen, Hexen auf der anderen treffen beim Picknickkonzert des Opernchores am 30. Juni (15 Uhr auf der Hauptbühne) aufeinander. Es erklingen bekannte Chöre aus Carl Maria von Webers „Der Freischütz“, Giuseppe Verdis „Macbeth“ sowie „La Traviata“, Richard Wagners „Lohengrin“ und „Der fliegende Holländer“ sowie Georges Bizets „Carmen“.

    Hochschule für Musik

    Die Kammermusik der Hochschule präsentiert sich in einer Konzertreihe an drei Sonntagnachmittagen. Beginn ist jeweils um 14 Uhr bei der Tribüne am Alten Park.

    Am 29. April startet die Reihe mit Klavierkammermusik und Liedgestaltung unter dem Titel: „Wer nicht Lieder, wer nicht Blumen liebt!“ Am 27. Mai wird das Thema Wachstum durch immer größer werdende Ensembles bildlich auf der Bühne sichtbar gemacht – vom Trio bis zum Oktett. Gespielt werden „Klassiker“ der Streicherkammermusikliteratur.

    Mit dem Konzert des Posaunenensembles der Hochschule wird die Reihe „Kammermusik am Nachmittag“ am 24. Juni abgeschlossen, diesmal auf der Hauptbühne. Das Ensemble spannt einen Bogen von der italienischen Renaissancemusik bis hin zur Popmusik.

    Das Würzburger Hochschulsinfonieorchester präsentiert sich am 18.Mai ab 17 Uhr auf der Hauptbühne im Rahmen der Themenwoche „Mobilität“ mit Werken der klassischen Musik verschiedener Epochen, die mit Regung, Bewegung und Schwung assoziiert werden können.

    Während der Themenwoche „Kommunikation“, gestaltet die Hochschule am 10. Juni (16 Uhr, Hauptbühne) einen Operettenabend zum Motto „Heller Jubel, Händedrücke, frohes Lachen, heiße Blicke“ mit vielen Evergreens.

    „Sternklang“ steht am 21. Juni um 19.30 Uhr auf dem Programm, wenn verschiedene Ensembles der Musikhochschule beim Alten Park spielen. Dabei trifft das Brass Ensemble auf das Ensemble für neue Musik.

    Zum Abschluss der Hochschul-Aktivitäten bei der Gartenschau spielt am 1. Juli um 18 Uhr auf der Hauptbühne, die von Marko Lackner geleitete Big Band der Musikhochschule.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden