Die Veeh-Harfengruppe „Saitenklang“ des St. Josefs-Stifts und die Klanggruppe „Mutterklang“ laden zu einem gemeinsamen Konzert in der Kirche des St. Josefs-Stifts in Eisingen ein. Am Sonntag, 16. Februar, um 16 Uhr, nehmen die beiden Gruppen das Publikum mit auf eine Zeitreise durch 600 Jahre Musikgeschichte und zeigen die Vielfalt meditativer Klänge, heißt es in der Ankündigung der Veranstaltung durch Einrichtungsträger Tatenwerk, der folgende Informationen entnommen sind.
Die beiden Gruppen präsentieren Werke großer Komponisten wie Bach, Mozart, Haydn und Donizetti. Gleichzeitig führt die Klanggruppe „Mutterklang“ das Publikum in die Welt der Klangsteine, die durch sanfte Reibung zum Klingen gebracht werden. Diese Steine haben ihre Wurzeln in den Kulturen Chinas, Vietnams, Koreas und Indiens und werden heute auch in der Therapie eingesetzt.
Brücke zwischen Kunst, Therapie und Sinneserfahrung
Michael Scholl, Bildhauer und Klangstein-Pionier, und die Schul- und Kirchenmusikerin Angelika Eirich entwickeln seit 2012 gemeinsam das Projekt „Mutterklang“. Dabei experimentieren sie mit Klangsteinen, die durch Flöten, Gesang, Klangschalen und Perkussionsinstrumente ergänzt werden. Michael Scholl beschreibt seine Faszination so: „Klangsteine sind der Mutterklang der Erde. Sie sind Kunst, Musik, Therapie, Sinneserfahrung und Grabmal. Ich entwerfe, bearbeite und spiele Klangsteine.“ Die Schul- und Kirchenmusikerin Angelika Eirich setzt die Klangsteine und viele weitere Instrumente bei meditativen Klangmassagen ein.
Seit den 1970er Jahren ist die Veeh-Harfengruppe „Saitenklang“ fester Bestandteil des St.-Josefs-Stifts in Eisingen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Gruppe spielen das Saitenzupfinstrument ohne Notenkenntnisse. Sie fördern durch die regelmäßigen Proben ihr musikalisches Interesse. Unter der Leitung von Karl Heeg und unterstützt durch Ehrenamtliche hat sich die Gruppe mit zahlreichen Auftritten in der Region als musikalisches Aushängeschild des Stifts etabliert.
Während des Konzerts gibt es keine Pause und es werden keine Getränke angeboten. Der Eintritt ist frei, Spenden sind herzlich willkommen.