Der Konsum privater Haushalte ist eine Belastungsrobe für die Umwelt. „Letztlich haben die Konsumenten 60 bis 70 Prozent der Umweltfolgen in der Hand“, sagt Armin Grunwald, Leiter des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag. Damit geht ein beachtliches Potenzial zur Verringerung der Umweltbelastung einher. Entsprechend groß ist die Verantwortung für die Verbraucher, die zwischen nachhaltigem Konsum und Kauflust stehen.Nachhaltiger Konsum – ein Absurdum?Doch was bedeutet „Nachhaltiger Konsum“ überhaupt?
Würzburg
Nachhaltiger Konsum: Welche Macht der Verbraucher hat
Während nachhaltige Produkte bei den Verbrauchern immer beliebter werden, steigt auch die Kauflaune bei konventionellen Produkten. Ein Dilemma für die Umwelt. Was tun?
