Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

VEITSHÖCHHEIM: Neue Anforderungen an die sportlichen Leistungen

VEITSHÖCHHEIM

Neue Anforderungen an die sportlichen Leistungen

    • |
    • |
    Sportabzeichenverleihung in Veitshöchheim mit (hinten, von links) Bürgermeister Rainer Kinzkofer, Jürgen Anstatt, Brigitte Schabel-Unger und Sigi Hoffmann (alle 10. Sportabzeichen), Sigrid Then (20.), Hermann Muth (15.), Gerhard Oehler (mit 86 ältester Teilnehmer), Konrad Gerhard (35. Sportabzeichen), Dietmar Wagenschein (Vertreter der größten Gruppe) und Sportabzeichenobmann Bernhard Kronewald sowie (vorne) die jüngsten Teilnehmer.
    Sportabzeichenverleihung in Veitshöchheim mit (hinten, von links) Bürgermeister Rainer Kinzkofer, Jürgen Anstatt, Brigitte Schabel-Unger und Sigi Hoffmann (alle 10. Sportabzeichen), Sigrid Then (20.), Hermann Muth (15.), Gerhard Oehler (mit 86 ältester Teilnehmer), Konrad Gerhard (35. Sportabzeichen), Dietmar Wagenschein (Vertreter der größten Gruppe) und Sportabzeichenobmann Bernhard Kronewald sowie (vorne) die jüngsten Teilnehmer. Foto: Foto: Gürz

    Bei der diesjährigen Verleihung der Urkunden und Nadeln an Teilnehmer der auch für Nichtmitglieder offenen Sportabzeichenaktion der Turngemeinde Veitshöchheim wurden 81 Teilnehmer, darunter 15 Jugendliche, geehrt.

    Das von Carl Diem vor 100 Jahren eingeführte Deutsche Sportabzeichen wurde grundlegend reformiert. Die 81 Teilnehmer im Alter von sechs bis 86 Jahren sahen sich daher geänderten Anforderungen an die sportlichen Leistungen ausgesetzt. Statt bisher fünf gibt es nur noch vier Disziplingruppen mit neuen Werten und neuen Altersgruppen.

    In jeder der vier Disziplingruppen kann je nach Vorliebe und Können der Einzelne unter fünf alternativen Sportarten wählen. So kann man aussuchen bei der Ausdauer unter Langlauf, Walking, Schwimmen oder Radfahren, bei der Kraft unter Medizinballwurf, Kugel- oder Steinstoßen, Standweitsprung und Gerätturnen, bei der Schnelligkeit unter Laufen, Schwimmen, Radfahren oder Gerätturnen und bei der Koordination unter Hochsprung, Schleuderball, Seilspringen oder Gerätturnen.

    Nicht mehr abgenommen wurde heuer das Bayerische Sportleistungsabzeichen. Dafür gibt nun auch beim Deutschen Sportabzeichen wie zuvor bei diesem nun die drei Leistungsstufen Bronze, Silber und Gold.

    Bürgermeister Rainer Kinzkofer dankte dem 72-jährigen Sportabzeichenobmann Bernhard Kronewald dafür, dass er diese Reform des Sportabzeichens mit seinen Prüfern Sigrid Then, Armin Fuchs, Günther Grein, Manfred Roßner und Anton Weber „so großartig bewältigt“ hat.

    Kronewald selbst freute sich, dass heuer 26 Teilnehmer dabei waren, die zum ersten Mal das Sportabzeichen ablegten, darunter 18 Mitarbeiter der Firma Automotive Wegmann, die damit als Gruppe den ersten Platz belegten. Der zweite Platz ging an die TGV-Volleyballer (13 Abzeichen) und die TGV-Freizeitsportgruppe (sieben Abzeichen). Ausdrücklich gelobt wurde der 86 Jahre Gerhard Oehler, der erst mit über 70 Jahren zu trainieren anfing und heuer zum 14. Mal das DSB-Abzeichen in Empfang nehmen konnte. Spitzenreiter ist Manfred Roßner, der das DSB-Abzeichen schon zum 39. Mal schaffte.

    Jubiläen feierten Gerhard Konrad (35 x Gold), Marita Wiemert (30 x Gold), Bernhard Wießmann (25 x Gold), Sigrid Then (20 x Gold), Hermann Muth (15 x Gold), Brigitte Schabel-Unger, Sigi Hofmann und Jürgen Anstatt (je 10 x Gold).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden