Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Veitshöchheim: Neue Bäume fürs neue Veitshöchheimer Baugebiet

Veitshöchheim

Neue Bäume fürs neue Veitshöchheimer Baugebiet

    • |
    • |
    Zu Beginn der Pflanzaktion in Veitshöchheim stellte Alfons Seufert (links), Geschäftsführer von Garten- und Landschaftsbau Seufert aus Oberpleichfeld, Bürgermeister Jürgen Götz (rechts) und dessen Tiefbaumitarbeiter Jürgen Hardecker und Joachim Kessler die Bäume vor, die im Baugebiet Sandäcker gepflanzt werden, so im Bild den Klimabaum "Schwarznuss".
    Zu Beginn der Pflanzaktion in Veitshöchheim stellte Alfons Seufert (links), Geschäftsführer von Garten- und Landschaftsbau Seufert aus Oberpleichfeld, Bürgermeister Jürgen Götz (rechts) und dessen Tiefbaumitarbeiter Jürgen Hardecker und Joachim Kessler die Bäume vor, die im Baugebiet Sandäcker gepflanzt werden, so im Bild den Klimabaum "Schwarznuss". Foto: Dieter Gürz

    Anfang März dieses Jahres wurde das 13,9 Hektar große Baugebiet "Sandäcker" in Veitshöchheim nach Abschluss der 18 Monate dauernden Erschließungsarbeiten der Öffentlichkeit übergeben.

    Auf den Herbst verschoben wurden damals die Pflanzung von 286 Bäumen und die Anlage des 37 000 Quadratmeter großen Landschaftsangers als öffentliche Grünfläche durch die Firma Garten- und Landschaftsbau Seufert aus Oberpleichfeld. Geschäftsführer Alfons Seufert stellte nun Bürgermeister Jürgen Götz  die Baumarten vor.

    Im Baugebiet selbst werden als Straßenbegleitgrün 178 zukunftsfähige Klimabaumarten in Abstimmung mit Philipp Schönfeld vom Institut für Stadtgrün und Landschaftsbau an der LWG Veitshöchheim gepflanzt, darunter sind der Japanische Schnurbaum, die Schwarznuss, Hainbuchen, Gleditschie, Ulmen, Zierkirschen, Hopfenbuchen, spezielle Linden und Platanen.

    Im Landschaftsanger finden dagegen 108 Hochstämme aus lokalen, historischen Obstsorten Verwendung, darunter Bayerische Weinbirne, Kirchensalber Mostbirne, Apfel Borowinka, Apfel Grüner Stettiner und Apfel Harbets Renette.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden