Bei einem Kurzbesuch im Röttinger Rathaus stellte jetzt auch Bühnenbildner Helmut Mühlbacher sein ausgearbeitetes Bühnenbild Bürgermeister Martin Umscheid, Heike Lechler, Wolfgang Bauer und Udo Beil vor. Die 27. Saison stellt sich nach Worten des Rathauschefs als besondere Herausforderung dar. Durch die sehr umfangreiche Sanierung der Zehntscheune kann diese im kommenden Jahr nicht mit einbezogen werden. Daher muss mit Architekt Dag Schröder eine bis in die letzten Einzelheiten ausgearbeitete Lösung ausgetüftelt werden. Aus diesem Grund werden sich in diesem Jahr alle Tätigkeiten hinter den Kulissen wie Garderobe und Maske im ehemaligen Rot-Kreuz-Heim abspielen.
Gleicher Grundbau
Bei der Vorstellung seines bis ins kleinste Detail ausgearbeiteten Modells ist zu erkennen, dass der Entwurf viel Schwung besitzt. Der Grundbau ist sowohl für die Operette „Die lustige Witwe“ von Franz Lehar, als auch für das Musical „Evita“ von Andrew Lloyd Webber, dessen Erzählung die Geschichte der argentinischen Präsidentengattin Eva Peron (1919-1952) beinhaltet, gleich.
Das im Jugendstil erstellte Bühnenbild für „Die lustige Witwe“ mit antiken Säulen aus grünem Marmor ist nach Meinung von Mühlbacher eines seiner schönsten, die er für die Röttinger Festspiele bisher entworfen hat. Aufgelockert wird es mit mehreren Palmen. Mit Freude nahm Heike Lechler, Inhaberin des Röttinger Ballettzentrums, zur Kenntnis, dass ihrem Ensemble im vorderen Bereich eine großzügige Tanzfläche zur Verfügung steht.
Mit viel Licht
Mit sehr viel Licht will Mühlbacher beim Musical „Evita“ arbeiten. Die blaue Kulisse mit Händen von zujubelnden Menschen im Hintergrund wird von einem Porträt der sehr beliebten und jung verstorbenen Präsidentengattin geprägt. Durch Lichteffekte und Nebelmaschinen werde es richtig „peppig“ meint Mühlbacher, der seit 15 Jahren für das Röttinger Bühnenbild zuständig ist. Wenn auch wieder einer großen Herausforderung gegenübergestellt aber zuversichtlich zeigten sich abschließend Wolfgang Bauer und Udo Beil, die wieder im Röttinger Bauhof für die Umsetzung zuständig sind.
Bürgermeister Umscheid kommentierte die zwei sehr gelungenen Bühnenbilder: „Wirkt sehr imposant und beeindruckend, gefällt mir sehr gut“. Am kommenden Wochenende möchte der Salzburger mit der künstlerischen Leiterin Renate Kastelik und Regisseur und Choreograf Reinwald Kranner im Wiener Raimund-Theater den letzten Schliff besprechen.
Kartenvorverkauf, auch für Willi Astor am 19. Juli 2010, und weitere Infos bei der Tourist-Information Röttingen unter Tel. (0 93 38) 97 28 55, per Fax unter (0 93 38) 97 28 85, per E-Mail info@roettingen.de oder via Internet:
www.festspiele-roettingen.de