Würzburg (Rö.) Eine Fotoausstellung mit Arbeiten von Studierenden der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt, die im Sommer in der Frankfurter Messe zu sehen war, wird jetzt erstmals in Würzburg gezeigt. Für die Messe "Tendence Lifestyle" hatten die jungen Fotografen unter der Leitung von Prof. Norbert Kurtz und Prof. Dieter Leistner Fotoprojekte realisiert, die auf so großes Interesse stießen, dass sie von der Frankfurter Messe für ihre Kunstsammlung erworben wurden.
In enger Zusammenarbeit mit der Leitung der Messe Frankfurt entwickelten die Studenten dabei ganz unterschiedliche Fotokonzepte zur Messearchitektur: von hyperrealistischen Fotografien bis hin zu abstrakten Darstellungsweisen.
Gabriela Knoch setzt sich mit der Wirkung von Form- und Farbgestaltung der Messearchitektur auseinander. Ihr Konzept zielt darauf, Gebäudedetails nur am Rande im Bild erscheinen zu lassen. Damit erreicht sie Kompositionen voller Ruhe und Ästhetik. Katrin Bächstädt macht das Phänomenen Zeit und Raum zum Thema ihrer Arbeiten. Bedingt durch die urbanen Strukturen des Messegeländes entstehen Bilder unendlich erscheinender Rolltreppen und Laufbänder, endloser Transport- und Verkehrswege. Lichtspuren symbolisieren die Bewegung der Messebesucher. Samantha Dietmar abstrahiert die Grundformen der unterschiedlichen Messehallen durch unscharfe schwarz-weiße Abbildung. Silke Fischer zeigt in einem mehrere Meter langen Leuchtkasten die differenzierten Lichtsituationen in den zahllosen Messeräumlichkeiten.
Florian Hammerich hat mehrere konzeptionelle Arbeiten zur Messearchitektur realisiert: Direkt auf Betonplatten gedruckt wurden Abstraktionen von Strukturen der Hallendächer. In der Eingangshalle hatte er expressive Modefotografien inszeniert. Eine weitere Arbeit Hammerichs stellt die im Laufe der Zeit entstandenen Messehallen zu einem hyperrealen Raum zusammen.
Thomas Nutt faszinierte die Dimension der Frankfurter Messehallen. Er suchte nach einem Weg, diese Monumentalität der Architektur zu visualisieren. Um die Größe der Räume optisch eindeutig im Foto erfahrbar zu machen, installierte er in den Hallen jeweils ein abstrahiertes Wohnzimmer in Originalgröße.
Die Ausstellung ist am 2. November von 19 bis 24 Uhr in der Korngasse 14 und den gegenüberliegenden Vorlesungsräumen des FH-Fachbereichs Gestaltung zu besichtigen.