Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Neue Mozartfest-Aktion: So können sich Gemeinden in Unterfranken für ein Klassikkonzert bewerben

Würzburg

Neue Mozartfest-Aktion: So können sich Gemeinden in Unterfranken für ein Klassikkonzert bewerben

    • |
    • |
    Die Nachtmusiken sind Herzstücke des Mozartfests. Doch alljährlich erprobt das Festival neue, andere Konzertformate.
    Die Nachtmusiken sind Herzstücke des Mozartfests. Doch alljährlich erprobt das Festival neue, andere Konzertformate. Foto: Silvia Gralla

    93,2 Prozent Auslastung meldet das Mozartfest für die Ausgabe 2024. Mehr als drei Viertel der 85 Konzerte seien ausverkauft gewesen. Bei 36.500 Konzertbesuchen wurden 23.700 Konzertkarten verkauft, 12.800 Menschen besuchten Gratis-Veranstaltungen. 

    Intendantin Evelyn Meining ist hochzufrieden: "Wieder hat sich gezeigt, wie sehr ein starkes Motto ein Festival beflügelt und zum besonderen Ereignis macht. Unser Motto 'Schuld & Vergebung: Seelenforscher Mozart' hat bei Publikum, Künstlern und Medien ein enormes Echo ausgelöst. Es hat gezeigt, was Kunst kann."

    Intendantin Evelyn Meining: "Wieder hat sich gezeigt, wie sehr ein starkes Motto ein Festival beflügelt und zum besonderen Ereignis macht."
    Intendantin Evelyn Meining: "Wieder hat sich gezeigt, wie sehr ein starkes Motto ein Festival beflügelt und zum besonderen Ereignis macht." Foto: Dita Vollmond

    Die anhaltend positive Resonanz des Festivals könnte durchaus etwas zu tun haben mit immer wieder neuen Ideen, das Publikum zu interessieren. Die neueste Idee: Bei der Aktion "Stars bei uns" können sich Orte in ganz Unterfranken um ein Mozartfest-Konzert bewerben. Das Festival schickt unentgeltlich zwei international renommierte Klassikkünstlerinnen oder -künstler, der Ort übernimmt Auswahl und Einrichtung einer geeigneten Konzertstätte - ob Vereinshaus, Kirche, Sporthalle oder Kulturscheune -, Werbung, Ticketverkauf und praktische Durchführung. Der Clou: Der Ort darf anschließend die Einnahmen behalten. Und so funktioniert's:

    Was bietet das Mozartfest?

    Neben den Künstlerinnen oder -künstlern bietet das Festival dem Team des Ortes, der die Ausschreibung gewonnen hat, ein Kulturmanagement-Coaching mit Intendantin Evelyn Meining und/oder weiteren Mozartfest-Mitarbeitern. Außerdem wird das Projekt in den Publikationen und über die Medienkanäle sowie -kontakte des Mozartfestes angekündigt.

    Das Mozartfest übernimmt die Künstlergagen in voller Höhe (inklusive Hotelübernachtungen in Würzburg sowie An- und Abreise) und überlässt dem ausrichtenden Ort sämtliche Einnahmen aus dem Ticketverkauf.

    Die anhaltend positive Resonanz des Festivals könnte durchaus etwas zu tun haben mit immer wieder neuen Ideen, das Publikum zu interessieren. Hier etwa die musiktheatrale Installation "Hell ist die Nacht".
    Die anhaltend positive Resonanz des Festivals könnte durchaus etwas zu tun haben mit immer wieder neuen Ideen, das Publikum zu interessieren. Hier etwa die musiktheatrale Installation "Hell ist die Nacht". Foto: Peter Schuhmann

    Wer kann mitmachen?

    Jeder Ort, der über einen geeigneten Raum für ein Indoor-Klassikkonzert verfügt, und eine starke Gemeinschaft mit kreativen Ideen, die Lust hat, in Eigenregie ein Konzert auf die Beine zu stellen. Das können eigens gebildete Teams sein oder Sport-, Kultur- oder Nachbarschaftsvereine, Landfrauen, Kirchengemeinden oder freiwillige Feuerwehren.

    Benannt werden soll in der Bewerbung außerdem ein gemeinnütziger Zweck, für den die Konzerteinnahmen verwendet werden sollen - etwa ein Projekt, das dem Ort zugutekommt, ein Spielplatz, ein zentraler Aufenthaltsort, ein Brunnen, ein Denkmal, das saniert oder die Gemeindebücherei, die unterstützt werden soll. Oder Einrichtungen für Kinder und Jugendliche, ein Kulturprogramm oder eine Aktion zur Nachbarschaftshilfe. 

    Was empfiehlt das Mozartfest?

    Empfohlen wird, das Konzert um 18 Uhr beginnen zu lassen, und dafür einen Saal oder Raum zu wählen, der ein Podium sowie Platz zur Reihenbestuhlung für mindestens 200 Personen bietet. Sämtliche notwendigen Einrichtungen im Konzertsaal müssen vor Ort vorhanden sein oder eigenständig beschafft werden. Beschallungstechnik wird für das rein klassische Kammermusikprogramm (Violine und Viola) nicht benötigt.

    Der ausrichtende Ort sollte mit einem einheitlichen Ticketpreis von 20 bis 40 Euro kalkulieren, kann aber über Spendenaktionen, Getränkeausschank oder Pausenbewirtung weitere Einnahmen erzielen.

    Wie funktioniert die Bewerbung?

    Die Bewerbung sollte den Ort und diejenigen vorstellen, die das Konzert planen und durchführen würden. Sie sollte einen Eindruck vermitteln von der potenziellen Konzertstätte (Art, Größe, Ausstattung), wenn möglich Referenzen bisheriger Veranstaltungen einbinden und die geplante gemeinnützige Verwendung der Einnahmen benennen.

    All das geht per Mail und unter Angabe der örtlichen Ansprechpartner oder -partnerinnen an: projekte@mozartfest.de - Einsendeschluss ist der 13. September 2024. Der Gewinnerort wird im Oktober 2024 bekannt gegeben. Konzerttermin ist der 1. Juni 2025.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden