Im Landkreis Würzburg als staatlicher Öko-Modellregion konnten in diesem Jahr sieben Kleinprojekte mit bis zu 10.000 Euro gefördert werden. Möglich war dies durch ein Förderprogramm des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, das in diesem Jahr erstmalig aufgelegt wurde. Pünktlich mit dem erfolgreichen Abschluss der Öko-Kleinprojekte der ersten Runde startet nun die neue Bewerbungsphase für 2023. Das geht aus einem Presseschreiben des Landratsamtes hervor, dem folgende Informationen entnommen sind.
Alle Öko-Kleinprojekte tragen zur Stärkung der Bio-Land- und Ernährungswirtschaft, der besseren Versorgung mit Bio-Lebensmitteln oder der Bildungsarbeit für den Ökolandbau in der Region bei. So konnten beispielsweise mit einem "Zerwirkraum" neue Verarbeitungsmöglichkeiten für die Direktvermarktung von Bio-Rindfleisch auf der Klosterbergalm in Wüstenzell geschaffen oder mit dem Kauf einer Ölpresse der Traum vom eigenen Bio-Speiseöl auf dem Betrieb der Familie Stamm in Gramschatz verwirklicht werden.
Frische Bio-Mahlzeiten und nachhaltige Kreisläufe
Auch Projekte mit dem Schwerpunkt Bildungsarbeit wurden gefördert, so Janina Herrmann, Projektmanagerin der Öko-Modellregion. In Gaukönigshofen können somit die Kinder von Kita, Krippe und Hort nicht nur täglich frische Bio-Mahlzeiten genießen, sondern dank des pädagogischen Konzepts auch nachhaltige Kreisläufe kennlernen. Diese Bildungsarbeit wird seit kurzem mit einem eigenen Kräuterbeet inklusive Kompost sowie einem Informationsfilm über die Bio-Frischeküche unterstützt. Für die anfallenden Kosten zur Erstellung des Videos und die Anlage des Beetes konnte die Gemeinde und der Trägerverein der Kita den Fördertopf für Öko-Kleinprojekte nutzen.
Am Pabst-Hof in Giebelstadt wurden Materialien für neue Lernstationen gefördert, die speziell den Theorieunterricht von zukünftigen Kinderpflegern in den Fächern Ökologie und Gesundheit ergänzen.
Bis zum 15. Januar 2023 können sich Kommunen, Unternehmen, Vereine und Personen im Gebiet der Öko-Modellregion (Landkreis Würzburg) mit ihren Projektideen bewerben. Die Einreichung der Bewerbung erfolgt direkt beim Projektmanagement der Öko-Modellregion am Landratsamt Würzburg. Nach Ende der Bewerbungsfrist wird im Februar 2023 durch ein sechsköpfiges Entscheidungsgremium die Auswahl der Projektideen getroffen, die eine Förderung erhalten sollen. Nach erfolgreicher Auswahl kann die Umsetzung der Projektidee starten. Die Durchführung des Kleinprojekts muss bis 1. Oktober 2023 abgeschlossen sein.
Alle Informationen zur Bewerbung sowie zum Förderprogramm "Verfügungsrahmen Ökoprojekte" sind auf der Homepage des Landkreises Würzburg in der Rubrik Wirtschaft und Regionalmanagement zu finden: www.landkreis-wuerzburg.de. Fragen beantwortet Janina Herrmann, Tel.: (0931) 8003-5108, E-Mail: j.herrmann@lra-wue.bayern.de