Wer in Würzburg gut erhaltene Gegenstände oder Kleidung unkompliziert loswerden möchte oder spontan und ressourcenschonend etwas Nützliches für sich sucht, freut sich über einen Tauschschrank. Das geht aus einer Pressemitteilung der Stadt hervor, der folgende Informationen entnommen sind.
Die Umweltstation Würzburg organisiert die Auswechslung des hölzernen Tauschschranks in der Zellerau durch einen witterungsbeständigen, stabilen Metallschrank: ab Mitte Mai finden Interessierte den Schrank direkt am Trafohaus gegenüber vom Cafe Kordel. Abgegeben werden dürfen intakte Alltagsgegenstände und Kleidungsstücke. Wer etwas Brauchbares für sich entdeckt, darf dies kostenlos mitnehmen.
Kürzlich startete außerdem erneut eine private Initiative: Anfang April stellte Salina Neubert mit Hilfe ihrer Familie eine weitere Tauschbox in Heidingsfeld auf. Peter Bräutigam, Inhaber des Edeka-Marktes in der Mergentheimer Straße, habe den Weg zum Aufstellen schnell frei gemacht, so Neubert. Sie sei im Gespräch mit weiteren Märkten.
Der Tauschschrank vor dem Edeka sei ein "äußerst positives Beispiel, wie es laufen kann", so Anja Knieper, Leiterin der Umweltstation in Würzburg. Knieper freut sich über das ehrenamtliche Engagement: "Alleine schaffen wir das nicht, wir sind auf engagierte Mitbürger angewiesen". So sucht die Umweltstation nach Paten für die Tauschschränke. Wer sich vorstellen kann, einen Schrank regelmäßig zu besuchen und Gegenstände zu sortieren, kann sich bei der Umweltstation der Stadt Würzburg melden: umweltstation@stadt.wuerzburg.de oder Tel.: (0931) 374400.