Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Veitshöchheim: Neue Unterkünfte für Bundeswehr-Schüler

Veitshöchheim

Neue Unterkünfte für Bundeswehr-Schüler

    • |
    • |
    Übergabe des symbolischen Schlüssels (vordere Reihe): Alexander Sieg, Abteilungsleiter im staatlichen Hochbauamt Würzburg übergibt den Schlüssel zum neuen Unterkunftsgebäude (im Hintergrund) an die Objektmanagerin Sara Kauferstein vom Bundeswehr-Dienstleistungszentrum, die ihn ih-rerseits an den Infrastrukturoffizier der Balthasar-Neumann-Kaserne, Hauptmann Torben Fedder, weiterreicht. Die Übergabe des Gebäudes begleiten Steffen Gombert (Zweiter von links), Abteilungsleiter Dr. Christian Pötzinger und Bauleiter Georg Fuchs vom Hochbauamt (Fünfter und Sechster von links) sowie Michael Müller (rechts) von der neuen Eigentümerin, der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA).
    Übergabe des symbolischen Schlüssels (vordere Reihe): Alexander Sieg, Abteilungsleiter im staatlichen Hochbauamt Würzburg übergibt den Schlüssel zum neuen Unterkunftsgebäude (im Hintergrund) an die Objektmanagerin Sara Kauferstein vom Bundeswehr-Dienstleistungszentrum, die ihn ih-rerseits an den Infrastrukturoffizier der Balthasar-Neumann-Kaserne, Hauptmann Torben Fedder, weiterreicht. Die Übergabe des Gebäudes begleiten Steffen Gombert (Zweiter von links), Abteilungsleiter Dr. Christian Pötzinger und Bauleiter Georg Fuchs vom Hochbauamt (Fünfter und Sechster von links) sowie Michael Müller (rechts) von der neuen Eigentümerin, der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA). Foto: Volker Schöppel

    Nach vier Jahren Bauzeit bietet das neue Gebäude in der Veitshöchheimer Balthasar-Neumann-Kaserne 254 moderne Unterkünfte für die Bundeswehrfachschule und die Betreuungsstelle für zivile Aus- und Wei-terbildung, heißt es in einer Pressemitteilung der Bundeswehr.  

    „Es ist geschafft“, sagt Hauptmann Torben Fedder, stellvertretender Kasernenkommandant und Infrastrukturoffizier in der Balthasar-Neumann-Kaserne, „endlich können die Lehrgangsteilnehmer in moderne Unterkünfte einziehen.“ Aus den Händen des staatlichen Bauamts Würzburg erhielt er die Schlüssel für das Gebäude. Knapp 15,9 Millionen Euro hat die Bundeswehr in den Standort Veitshöchheim investiert. Weitere Bauprojekte werden derzeit umgesetzt: Eine neue Sporthalle sowie ein neues Gebäude mit akustisch einwandfreiem Probensaal für das Heeresmusikkorps Veitshöchheim. Der Bund investiert dafür weitere zwölf Millionen Euro.

    Alexander Sieg, Abteilungsleiter im staatlichen Hochbauamt in Würzburg, stellte gemeinsam mit seinem Team, Dr. Christian Pötzinger, Steffen Gombert und dem Bauleiter Georg Fuchs den künftigen Nutzern die Einzelheiten des Gebäudes vor und erklärte abschließende Handwerksarbeiten, die derzeit noch ausgeführt werden. Nichtsdestotrotz könne das Gebäude ab sofort genutzt werden. Als künftige Verwalter und Nutzer des Gebäudes mit der Objektnummer 310 übernahmen Sara Kauferstein, Objektmanagerin des Bundeswehr-Dienstleistungszentrums in Veitshöchheim, und der Infrastrukturoffizier des Kasernenkommandanten, Hauptmann Torben Fedder einen symbolischen Schlüssel entgegen.

    Das neue Gebäude im Zentrum der Balthasar-Neumann-Kaserne konnte durch den Abriss eines älteren Gebäudes und freien Flächen realisiert werden. Nach etwas mehr als vier Jahren stehen der Bundeswehrfachschule Würzburg und der Betreuungsstelle für die zivile Aus- und Weiterbildung künftig 254 hochmoderne Zimmer für ihre Schüler zur Verfügung. Die 13,5 Quadratmeter großen Stuben verfügen weiterhin über 1,8 Quadratmeter große Nasszellen und sind ausgestattet mit Schreibtisch, Fernseher und Kühlschrank. In jedem Stockwerk können die Schüler eine moderne Teeküche nutzen. Sogar zwei behindertengerechte Zimmer mit 27 Quadratmetern und eigener Nasszelle können künftig angeboten werden, heißt es in der Mitteilung.

    Die Bauarbeiten in der Kaserne werden derweil fortgesetzt. Bis April 2022 soll die neue Sporthalle fertig sein. Das neue Gebäude für das Heeresmusikkorps soll bis Oktober 2022 fertiggestellt sein.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden