Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

ALTSTADT: Neue Wirte im Maulaffenbäck

ALTSTADT

Neue Wirte im Maulaffenbäck

    • |
    • |
    Pia und Michael Schloßareck mit ihrem neunmonatigen Sohn Lennart.
    Pia und Michael Schloßareck mit ihrem neunmonatigen Sohn Lennart. Foto: Foto: Herbert Kriener

    Die Spatzen haben es längst von den Dächern gepfiffen, seit Donnerstag ist es offiziell: Pia und Michael Schloßareck werden die neuen Wirte im Maulaffenbäck. Bei ei-nem Riesenkreis an Bewerbern sei die Wahl auf dieses Paar gefallen, „weil es sich um ausgesprochene Fachleute, um Profis handelt“, sagte der bekannte Würzburger Immobilienhändler Karl-Heinz Pfister. Er hatte die Traditionsweinstube 1988 erworben. Der Pachtvertrag mit den neuen Wirten läuft zunächst zehn Jahre.

    „Es ist uns eine Ehre, dieses Gaststätte führen zu dürfen“, meinte Michael Schloßareck (Jahrgang 1977) und versprach, dass die über 100 Jahre alten Weinstuben in ihrer traditionellen Form erhalten bleiben und in gewohnter Weise gastronomisch betrieben werden. Dazu gehört auch, dass man sein Essen wie früher üblich mitbringen darf.

    Die neuen Wirt bringen einiges an Erfahrung in der Gastronomie mit. Seit 2009 betreiben sie die Büttnerstuben in Heidingsfeld und werden dies auch weiterhin tun. In diesem Jahr waren sie erstmals auch Wirte auf dem Weindorf und auf der Weinparade.

    Michael Schloßareck ist Sohn der Stadträtin Charlotte Schloßareck und kandidiert selbst auf der Stadtratsliste des Bürgerforums. Er ist gelernter Computerfachmann. Als Quereinsteiger kam er vor 15 Jahren in München zur Gastronomie. Das Kochen hat er sich selbst beigebracht. In Würzburg betrieb er für kurze Zeit mit Jan Endres das „Lumen“ im Kulturspeicher, wo er seine Frau Pia (Jahrgang 1982) kennenlernte.

    Vor drei Jahren Giemaul-Paar

    Die gelernte Restaurantfachfrau arbeitete im Restaurant Himmelstoß in Dettelbach, im Lumen, bei Reisers am Stein, im D‘Artagnan, in München schließlich im berühmten Tantris, im Königshof und bei Alfons Schubeck, danach im Rasthof Würzburg und für kurze Zeit im Domcafé. Im Jahr 2010 waren die Beiden, die einen neun Monate alten Sohn Lennart haben, das Heidingsfelder Giemaul-Paar.

    Die achtjährige Ära der bisherigen Wirtsleute im Maulaffenbäck, Birgit und Siegfried Hofmann, endet am 25. Januar. Sie wechseln dann in den Johanniterbäck. Der Maulaffenbäck soll nach kurzer Renovierungszeit am 15. Februar wieder eröffnet werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden