Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Waldbrunn: Neuer Mittelpunkt der Gemeinde: Richtfest für den Rohbau der Veranstaltungshalle in Waldbrunn

Waldbrunn

Neuer Mittelpunkt der Gemeinde: Richtfest für den Rohbau der Veranstaltungshalle in Waldbrunn

    • |
    • |
    Mit dem nun erfolgten Richtfest ist eine wichtige Zwischenetappe zum Neubau der Veranstaltungshalle der Gemeinde Waldbrunn erreicht.
    Mit dem nun erfolgten Richtfest ist eine wichtige Zwischenetappe zum Neubau der Veranstaltungshalle der Gemeinde Waldbrunn erreicht. Foto: Herbert Ehehalt

    Rund vierzehn Monate nach dem Spatenstich im November 2021 zum Neubau einer Veranstaltungshalle ist nach Überzeugung von Architekt Johannes Hettiger "mit dem Richtfest eine bedeutende Zwischenetappe erreicht." Während der Architekt bei der Gelegenheit mit Stolz auf die erkennbare extravagante Kubatur verwies, hob Bürgermeister Markus Haberstumpf (CSU) die Berechtigung des Neubaus hervor. Die Fertigstellung des Gesamtprojektes, das unter anderem auch eine zentrale Energieversorgung für die benachbarten Liegenschaften aus Feuerwehr-Gerätehaus und Haselberghaus beinhaltet, soll Mitte des kommenden Jahres gefeiert werden.

    Im Vergleich zum benachbarten betagten Haselberghaus scheint alleine der nun fertige Rohbau der Veranstaltungshalle gewaltig. Extravagant, spektakulär und repräsentativ zieht das Bauwerk schon jetzt die Aufmerksamkeit auf sich. Dabei lässt sich nach Fertigstellung des Rohbaus das endgültige Erscheinungsbild nur annähernd erahnen. Dennoch verwies Architekt Johannes Hettiger beim Richtfest auf das prägende markante, sanfte, wellenförmige Dach, das durch gewaltige Leimbinder angedeutet ist. Der Umfang des Bauwerks freilich ergab sich im Verlauf der Projektentwicklung auch aus der Bündelung vielfacher Wünsche.

    Ein Mittelpunkt für die Gemeinde

    Unter anderem wurden ins Untergeschoss neben einem privat nutzbaren Multifunktionsraum vor allem auch Vereinsräumlichkeiten und ein Jugendtreff integriert. Auf deren zwingenden Bedarf machte Bürgermeister Markus Haberstumpf beim Richtfest aufmerksam. Die Schaffung adäquater Räume an anderer Stelle hätte jedoch auch Kosten verursacht, gab Haberstumpf zu bedenken. In der gewählten Ausführung aber entsteht nach Haberstumpfs Überzeugung jedoch "ein Projekt, das für die gesamte Gemeinde zum Mittelpunkt wird." Dennoch erinnerte der Bürgermeister beim Richtfest nochmals an die notwendige intensive Überzeugungsarbeit, die gegenüber Teilen der Bevölkerung notwendig gewesen sei.

    Das bisher für öffentliche Veranstaltungen genutzte Haselberghaus wies bauliche Defizite auf und im Jahr 2008 veränderten sich die Vorgaben der Versammlungsstättenverordnung: Dies ließ seit 2016 über Jahre hinweg den Entschluss zum Neubau einer Veranstaltungshalle im Gemeinderat reifen. Die Halle ist im Wesentlichen ausgelegt auf eine Kapazität von 309 Sitzplätzen bei Tischbestuhlung. Im Zuge der Projektentwicklung war jedoch auch eine Generalsanierung des Haselberghauses geprüft worden.

    Annähernd identische Kosten für den Neubau

    Der Neubau der Veranstaltungshalle soll mit einer extravaganten Kubatur beeindrucken. 
    Der Neubau der Veranstaltungshalle soll mit einer extravaganten Kubatur beeindrucken.  Foto: Herbert Ehehalt

    Bei annähernd identischen Kosten entschied sich der Gemeinderat schließlich per Grundsatzbeschluss für einen Neubau. Daraus entwickelte sich die Vision, in ein Gesamtprojekt neben der Veranstaltungshalle auch einen Multifunktionsraum, Vereinsräumlichkeiten und einen Jugendtreff zu integrieren. Darüber hinaus wurde in der Gesamtplanung eine zentrale Energieversorgung für die benachbarten Liegenschaften aus Feuerwehr-Gerätehaus und Haselberghaus mit aufgenommen.

    Die Gesamtkosten für das Mammut-Projekt wurden im Juni 2021 mit etwa 10 Millionen Euro veranschlagt. Und zumindest hinsichtlich der Auftragsvergabe der Rohbauarbeiten als größte Einzelposition bei Kosten von 1,447 Millionen Euro gelang bei der Vergabe eine Punktlandung zur Kostenschätzung. Bürgermeister Markus Haberstumpf bedankte sich für die bisherige Ausführung beim Architekten, bei beteiligten Fachplanern und ausführende Firmen und äußerte den Wunsch zum weiteren guten Gelingen bis zur Fertigstellung.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden