Mit einem Energie- und Klimazentrum als kommunale Erstberatungsstelle will die Stadt ab Anfang Mai einen grundlegenden Baustein für die Umsetzung ihres Klimaschutzkonzeptes legen. Dort kann sich jeder Bürger in Sachen Energie, Klima, Sanierung und Fördermöglichkeiten beraten lassen, sagte Oberbürgermeister Christian Schuchardt in einer Pressekonferenz.
Die Stadt selbst sei dabei auf einem guten Weg, sagte Schuchardt, die größten Einsparmöglichkeiten sieht der OB bei privaten Wohnungs- und Hausbesitzern.
„Nur rund zwei Prozent des Energieverbrauchs in der Stadt fallen in kommunalen Gebäuden an“, ergänzte Umweltreferent Wolfgang Kleiner, „die weiteren 98 Prozent entfallen auf Verkehr und privaten Energieverbrauch. Das heißt, durch das Verhalten des Einzelnen lässt sich der Energieverbrauch insgesamt steuern, diese Menschen müssen wir erreichen.“
Ziel des bereits laufenden städtischen Klimakonzeptes sei es, zwischen 1990 und 2020 die CO2-Emissionen in der Stadt zu halbieren. „Wenn man das Klima schützen will, braucht man ein Konzept, und eine wichtige Maßnahme in diesem Konzept ist dieses Energiezentrum“, sagte Kleiner.
Neu bei der Stadt Würzburg und damit mit Philip Mähler im Team des Energie- und Klimazentrums ist der Architekt und Energieberater Clemens Galonska, der zuvor unter anderem in Dresden an der Erstellung energetischer Quartierskonzepte und an Projekten der energetischen Stadtsanierung gearbeitet hat. Er soll bei der Umsetzung der Quartierkonzepte am Hubland und im Heidingsfelder Altort mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Nicht nur Sanierung von Häusern
Im Städtle stünden Gebäude im Fokus, die zum großen Teil nach 1945 gebaut worden sind, so Kleiner. „Wobei es in Heidingsfeld zum Beispiel nicht nur darum gehen wird, Häuser zu sanieren“, fügte Galonska hinzu. Dort müsse man zum Beispiel auch mit den Hausbesitzern über das Wohnumfeld reden, ob ein bislang asphaltierter Innenhof, der als Parkplatz genutzt werde, nicht auch begrünt werden könne. „Auch so lässt sich nämlich das Klima im kleinen verbessern.“
Geöffnet hat das Energie- und Klimazentrum der Stadt ab 4. Mai am Haugerring 5 im Foyer des Verwaltungsgebäudes der WVV, Tel. (09 31) 37 27 40, Mail: ekz@stadt.wuerzburg.de, Internet: www.wuerzburg.de/klima