Veitshöchheim Der Garten im Klimawandel Öffentliche Führung an der LWG Pressemitteilung Icon Favorit Icon Favorit speichern
Stadtpflanzen Hessens Stadtbäume im Klima-Stress Pilze, Trockenheit, Stresssymptome: Stadtbäume in Hessen haben es nicht leicht. Nicht alle Kommunen setzen auf die gleiche Strategie im Umgang mit ihnen. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Karlstadt Wie geht es weiter mit dem Klimaschutzmanager in Karlstadt? Die Stelle war im Haushalt 2025 eingeplant Der Stadtratsbeschluss wurde vor Monaten gefasst, das Geld im Haushalt eingestellt. Trotzdem gab es noch keine Stellenausschreibung. Woran hakt es? Tabea Goppelt Icon Favorit Icon Favorit speichern
Oberelsbach Gute Nachrichten vom „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“: Alle Stellen sind besetzt Informationen über den Stand der verschiedenen Maßnahmen im Oberelsbacher Marktgemeinderat. Aufträge für die technische Umsetzung erteilt. Marc Huter Icon Favorit Icon Favorit speichern
Fleißige Bienen Imker melden überdurchschnittliche Honigernte Etwa 35 Kilogramm Honig konnten Imker pro Bienenvolk dieses Jahr ernten. Das sind fünf Kilogramm mehr als im letzten Jahr. Der Klimawandel und die Varroa-Milbe erschweren die Bedingungen. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Schwarzach Klimakonferenz der Tiere Theatergruppe zeigt den Klimawandel aus Sicht der Tierwelt Charlotte Erk (Grundschule Schwarzacher Becken) Icon Favorit Icon Favorit speichern
Internationales Recht UN-Gericht: Versäumnisse beim Klimaschutz völkerrechtswidrig Können Staaten für Schäden durch zu hohe Emissionen von Treibhausgasen belangt werden? Vom Klimawandel bedrohte Inselstaaten sehen das so - und bekommen wichtige Unterstützung. dpa Icon Favorit Icon Favorit speichern
Landkreis Kitzingen Sensoren im Boden und in der Luft: Was macht die Erderwärmung mit dem Kitzinger Land? Klimaforscher der Uni Würzburg bauen überall im Landkreis Kitzingen Messstationen auf. Sie wollen die Folgen des Klimawandels kleinräumig erkennen. Diana Fuchs Icon Favorit Icon Favorit speichern
Kitzingen Kitzingen mit dem Main heizen: Wärmenetz würde 87 Millionen Euro kosten – aber wer lässt sich anschließen? Die gute Nachricht in Zeiten des Klimawandels: Das Potenzial an erneuerbaren Energien in Kitzingen ist größer als der Bedarf. Die schlechte: Heizen wird deutlich teurer. Diana Fuchs| 9 Kommentare Icon Favorit Icon Favorit speichern
Eußenheim Wie die heimischen Äcker in Zeiten des Klimawandels fruchtbar bleiben: Großes Fachtreffen in Eußenheim Erosion, Trockenheit und schwere Maschinen belasten den Boden. Fachleute aus großen Teilen Unterfrankens trafen sich in Eußenheim, um über die Zukunft der Landwirtschaft zu diskutieren. Helmut Hussong Icon Favorit Icon Favorit speichern