Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Oberdürrbach: Neues Fahrzeug für die Freiwillige Feuerwehr Oberdürrbach

Oberdürrbach

Neues Fahrzeug für die Freiwillige Feuerwehr Oberdürrbach

    • |
    • |
    Vor dem neuen Fahrzeug (von links) : Kommunalreferent Wolfgang Kleiner, Stadträtin Claudia Adam, 2. Kommandant Michael Mahlein, 1. Kommandant Thomas Franzke (beide FFW Oberdürrbach), Oberbürgermeister Christian Schuchardt, Leitender Branddirektor Harald Rehmann und Brandinspektor Mark Berninger.
    Vor dem neuen Fahrzeug (von links) : Kommunalreferent Wolfgang Kleiner, Stadträtin Claudia Adam, 2. Kommandant Michael Mahlein, 1. Kommandant Thomas Franzke (beide FFW Oberdürrbach), Oberbürgermeister Christian Schuchardt, Leitender Branddirektor Harald Rehmann und Brandinspektor Mark Berninger. Foto: Petra Steinbach

    Oberbürgermeister Christian Schuchardt übergab im Beisein von Kommunalreferent Wolfgang Kleiner, Stadträtin Claudia Adam, Leitendem Branddirektor Harald Rehmann und Brandinspektor Mark Berninger den Schlüssel für das neue Mittlere Löschfahrzeug (MLF) an den 1. Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Oberdürrbach, Thomas Franzke, und seinen Stellvertreter Michael Mahlein. Das teilt die Stadt Würzburg in einer Pressemeldung mit.

    Das neue MLF ist eine Ersatzbeschaffung für ein altes Tragkraftspritzenfahrzeug, Baujahr 1997. Es verfügt unter anderem über einen pneumatischen Lichtmast sowie eine festeingebaute Pumpe mit automatischer Pumpendruckregelung. In den Wassertank passen nun 1000 Liter, der Tank des Vorgängers fasste nur 500 Liter. Zusammen mit den vier Atemschutzgeräten an Bord, die bereits während der Anfahrt zum Einsatzort angelegt werden können, ist dies laut Mitteilung ein großer Vorteil des neuen Fahrzeugs, geht es doch vor allem darum, den Brandschutz in den ersten zehn Minuten bis zum Eintreffen der Berufsfeuerwehr sicherzustellen. Das neue MLF wurde im Oktober 2021 in den Dienst gestellt und hatte bei einem Balkonbrand bereits seinen ersten Einsatz.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden