Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Neues Urkundenbuch aus dem Staatsarchiv Würzburg: Regesten Ludwigs des Bayern zu Unterfranken

Würzburg

Neues Urkundenbuch aus dem Staatsarchiv Würzburg: Regesten Ludwigs des Bayern zu Unterfranken

    • |
    • |
    Magdalene Weileder (Bearb.): Regesten Ludwigs des Bayern, Heft 12: Unterfranken.
    Magdalene Weileder (Bearb.): Regesten Ludwigs des Bayern, Heft 12: Unterfranken. Foto: Josef Hetzer

    Ein neues Grundlagenwerk zur Geschichte des Hochstifts Würzburg befasst sich mit Urkunden aus der Regierungszeit des Kaisers Ludwig des Bayern (1314-1347) zu Unterfranken. Der Regestenband versammelt präzise, kurze Zusammenfassungen des Rechtsinhalts von Urkunden mit Erläuterung der Namen. Folgende Informationen sind einer Pressemitteilung des Leitenden Archivdirektor a.D. des Stadtarchivs Würzburg, Ulrich Wagner, entnommen:

    In langjähriger Arbeit hat Magdalena Weileder alle in den Archiven und Bibliotheken Unterfrankens überlieferten Urkunden Ludwigs des Bayern aufgesucht und ausgewertet. Die Einleitung bietet einen Überblick über den historischen Raum des heutigen Regierungsbezirks, beschreibt die Überlieferungsgeschichte der Urkunden des Herrschers und wertet diese nach Empfänger, Inhalt, Schreiber, Besiegelung aus. Insgesamt werden 361 Diplome behandelt, die Ludwigs Verhältnis zu den Bischöfen von Würzburg, zu Adelsfamilien wie den Herren von Eppstein und von Falkenstein sowie zu unterfränkischen Städten erhellen. Für die Würzburger Stadtgeschichte liegen mehrere Urkunden vor, von besonderer Bedeutung ist insbesondere jene vom 13. Dezember 1342, in der Kaiser Ludwig den Bürgern Würzburgs das Recht verleiht, weder vor auswärtige weltliche Gerichte oder das kaiserliche Hofgericht geladen und dort angeklagt zu werden. Bei Zuwiderhandlung waren als Strafe an die Finanzkammer des Reichs und an die Würzburger Bürger jeweils 15 Pfund reines Gold zu bezahlen.

    Weiter behandelt werden Bündnisbriefe, Landfriedensverträge, zahlreichen Verpfändungen und Stadtrechtsverleihungen. Vereinzelt enthält der Band auch Texte zu reichsgeschichtlich prominenten Vorgängen, wie etwa den Verzicht Ludwigs auf das Königtum zugunsten Herzog Heinrichs XIV. von Niederbayern. Ein umfangreiches Register erschließt Orte, Personen und Sachen, womit sich auch jeder historisch interessierte Bürger schnell zu einzelnen Fragen orientieren kann.

    Heft 12 der Regesten Ludwigs des Bayern über Unterfranken gibt es unter der ISBN 978-3-412-51319-1 für 55 Euro zu erwerben. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden