Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

LANDKREIS WÜRZBURG: Nüsse aus Franken statt aus Übersee

LANDKREIS WÜRZBURG

Nüsse aus Franken statt aus Übersee

    • |
    • |

    „Wir wollen, dass hochwertige regionale Produkte in die großen Geschäfte kommen und so dem Verbraucher nahe gebracht werden“, sagt Mahler, der selbst einen Geflügelhof betreibt. Die Betonung liegt auf „große Geschäfte“. Denn das bisherige Konzept mit kleinen Läden, zu denen die Kunden kommen und regionale Produkte kaufen sollten, ging nicht auf.

    „Kein Hettstadter, auch wenn er noch so regionale Waren bevorzugt, fährt nach Unterpleichfeld, um sich dort sein Sauerkraut zu holen“, weiß auch Landrat Eberhard Nuß, der die Aktion unterstützt.

    Die Verantwortlichen der Regionaltheke zielen deshalb auf die Großmärkte, in denen der Verbraucher bequem mehrere Dinge gleichzeitig besorgen kann. Und die sollen möglichst aus der Region stammen. Die Regionaltheke übernimmt die Koordination der Waren zwischen Produzent und Supermarkt. Ein Vorteil könnten dabei die kurzen gemeinsamen Vertriebswege sein.

    Soweit die Theorie. In der Praxis haben Mahler und Sauer schon einige kleine Erfolge vorzuweisen. Obwohl die Regionaltheke eigentlich aus dem Mittelfränkischen kommt und im Raum Würzburg noch in den Kinderschuhen steckt. Inzwischen haben sich 50 landwirtschaftliche Betriebe in Unter-, Mittel- und Oberfranken zusammengefunden. Sie bringen ihre Produkte in 150 Lebensmitteleinzelhandelsgeschäften unter.

    In Würzburg werden schon neun Rewe-Märkte mit Produkten aus der unmittelbaren Region beliefert. Die Rewe-Märkte in Ochsenfurt und Giebelstadt arbeiten ebenfalls mit der Regionaltheke zusammen. Mit der Edeka und kleineren Geschäften sei man im Gespräch. Und 2010 sollen die Verhandlungen über Lieferungen größerer Mengen und speziellerer Produkte aus der Umgebung fortgeführt werden.

    So könnte es bald Wirklichkeit werden, dass die Nüsse in allen Supermärkten der Region nicht aus Übersee, sondern von Tobias Sauer aus Bergtheim kommen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden