Theo Theuerkaufer als ältestes Mitglied des neugewählten Auber Stadtrates fiel zu Beginn der ersten Sitzung des neugewählten Auber Stadtrates die Aufgabe zu, den ebenfalls neugewählten Bürgermeister Roman Menth für sein Amt zu vereidigen. Im großen Saal des Dorfgemeinschaftshauses Baldersheim leistete Roman Menth seinen Amtseid.
Mit Freude und einer gehörigen Portion Respekt habe er das Amt übernommen, so Menth im Anschluss an seine Vereidigung. Den Stadtrat bat er um die üblichen 100 Tage Einarbeitungszeit.
Viele Aufgaben stehen aus seiner Sicht an: Im Haushalt habe der Stadtrat ein umfangreiches Investitionsprogramm festgelegt. Die Auswirkungen der Coronakrise werden während der nächsten Jahre zu spüren sein. Er warb für einen offenen und fairen Austausch sowie um sachlichen Umgang miteinander. Menth bedankte sich bei den 52 Männern und Frauen, die für den Auber Stadtrat kandidiert hatten.
Um die Abstandsregeln zu befolgen, vereidigte Menth im Anschluss an seinen eigenen Amtseid die ebenfalls neu ins Amt gewählten Stadtratsmitglieder Corinna Kreiselmeier, Florian Menth (beide CSU/Bürgerliste), Dr. Franz Merkel (unabhängige Bürger) und Manfred Igers (Wahlgemeinschaft Baldersheim/Burgerroth).
Weiter fasste der Stadtrat einstimmig den Beschluss, neben Bürgermeister Roman Menth einen einzigen stellvertretenden Bürgermeister zu wählen. Da er als hauptamtlicher Bürgermeister mehr Zeit im Rathaus verbringen werde als sein Amtsvorgänger, müsse ein Stellvertreter ausreichen. Falls erforderlich, könne dieser Beschluss wieder geändert werden. Als stellvertretenden Bürgermeister wählte der Stadtrat mehrheitlich Klaus Saliger (CSU/Bürgerliste), der bei der Kommunalwahl im März die meisten Stimmen bekommen hatte.
Neben acht Stimmen für Klaus Saliger gab es jeweils eine Stimme für Michael Neckermann, für Dr. Franz Merkel und für Karlheinz Krieger. Eine Stimme war ungültig. Roman Menth selbst hatte keinen Stimmzettel ausgefüllt.
Für den unwahrscheinlichen Fall, dass beide Bürgermeister an der Ausübung der Dienstgeschäfte gleichzeitig verhindert sind, wurden entsprechend ihren Stimmen bei der Kommunalwahl Gertraud Rappert und Martina Schmidt als weitere Stellvertreter des Bürgermeisters bestimmt. Der Beschluss erging einstimmig.
In nichtöffentlicher Sitzung legte der Stadtrat die Aufwandsentschädigung für den Bürgermeister, die er neben seiner Besoldung erhält, auf monatlich 300 Euro fest. Den gleichen Betrag erhält der ehrenamtliche stellvertretende Bürgermeister. Sollte Klaus Saliger den Bürgermeister länger als eine Woche am Stück vertreten müssen, erhält er ab dem achten Tag 1/30 dessen monatlicher Besoldung.
Auf Vorschlag der einzelnen Fraktionen entsenden die CSU-Bürgerliste die Ratsmitglieder Lioba Kinzinger, Martina Schmidt, Corina Kreiselmeier und Michael Neckermann in den Rechnungsprüfungsausschuss. Stellvertreter sind Karlheinz Krieger und Florian Menth.
Die Unabhängigen Bürger entsenden Dr. Franz Merkel und Gertraud Rappert (Stellvertreter Theo Theuerkaufer), die Wahlgemeinschaft Baldersheim/Burgerroth Manfred Igers (Stellvertreter Manfred Neeser) in den Rechnungsprüfungsausschuss. Zur Vorsitzenden wurde Lioba Kinzinger bestimmt, Stellvertreterin ist Gertraud Rappert.
In der Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Aub wird die Stadt Aub von Bürgermeister Roman Meth sowie den Ratsmitgliedern Karlheinz Krieger und Theo Theuerkaufer vertreten. Ersatzleute sind Klaus Saliger als stellvertretender Bürgermeister, Florian Menth und Dr. Franz Merkel. In der Verbandsversammlung des Schulverbandes Aub/Gelchsheim vertritt Bürgermeister Roman Menth die Stadt Aub.
Einstimmig schlug der Stadtrat der Gemeinschaftsversammlung der VG Aub vor, den ersten Bürgermeister Roman Menth zum Eheschließungsstandesbeamten zu bestellen.
Jeweils einstimmig ernannte der Stadtrat Gertraud Rappert und Florian Menth zu Jugend- und Familienbeauftragten, Heidrun Mark und Ina Heidschmidt zu Seniorenbeauftragten, Johanne Wolf zum Kulturbeauftragten und Corinna Kreiselmeier zur Sportbeauftragten.