Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: ÖPNV: So sehen die neuen Straßenbahnen für Würzburg aus

Würzburg

ÖPNV: So sehen die neuen Straßenbahnen für Würzburg aus

    • |
    • |
    Fahrgäste können sich auf neue und moderne Strabas in Würzburg freuen.
    Fahrgäste können sich auf neue und moderne Strabas in Würzburg freuen. Foto: WVV

    Über 40 Straba-Haltestellen gibt es im Stadtgebiet Würzburg. Und bald werden diese von neuen und modernen Straßenbahnen angefahren. Kürzlich unterzeichneten WVV-Geschäftsführer Thomas Schäfer und Samuel Kermelk, Geschäftsführer der HeiterBlick GmbH, den Vertrag zur Beschaffung der neuen Fahrzeuge. Die Firma aus Leipzig überzeugte laut Pressemitteilung der WVV mit dem besten Fahrzeug-Konzept und erhielt damit den Zuschlag für die neuen Bahnen.

    Bahnen bekommen Klimaanlagen

    Im Januar 2018 hatte der Würzburger Stadtrat grünes Licht für die Beschaffung der rund 80 Millionen Euro teuren Strabazüge gegeben. In diesem Jahr sorgte die Ausstattung jedoch für Diskussionen. Vor allem die Frage, ob die Bahnen mit einer Klimaanlage ausgestattet werden sollen, polarisierte in den Stadtgremien. Auf kühlere Temperaturen im Hochsommer können sich die Gäste jedoch freuen. Neben 20 USB-Ladebuchsen werden die Bahnen auch eine Klimaanlage bekommen.

    So sehen die neuen Strabas im Innenraum aus. Sie werden Klimaanlagen und USB-Ladebuchsen haben.
    So sehen die neuen Strabas im Innenraum aus. Sie werden Klimaanlagen und USB-Ladebuchsen haben. Foto: WVV

    In den barrierefreien Fahrzeugen wird es 76 Sitzplätze und 147 Stehplätze geben. Jede Straßenbahn verfügt über eine Leistung von 760 Kilowatt (1033 PS) und hat ein Gewicht von 49,4 Tonnen, informiert die WVV in einer Pressemitteilung.

    Die neuen Straßenbahnen sollen ab 2022 in Würzburg eingesetzt werden. Die Auslieferung wird gestaffelt zwischen 2022 und 2023/2024 erfolgen. Die nächsten Schritte sind dann die Inbetriebnahmegenehmigung durch die Technische Aufsichtsbehörde sowie der Testbetrieb.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden