Zum zweiten Tag der offenen Klöster öffnen die Oberzeller Franziskanerinnen an diesem Samstag, 21. April, von 11 Uhr bis 16 Uhr ihre Pforten und gewähren Einblick auch in Bereiche, die sonst nicht zugänglich sind. Die Besucher erwartet ein buntes Programm mit thematischen Führungen durch das historische Klostergelände, Gesprächsrunden mit Schwestern in unterschiedlichen Lebensphasen, Filmvorführungen, Meditationsangebot, Vorstellung der Wirkstätten.
Vor allem gibt es viele Gelegenheiten, den Ordensfrauen zu begegnen und von ihnen über ihr Leben, die Spiritualität, Arbeit oder Freizeitgestaltung zu erfahren. Neben der durchgängigen Möglichkeit, sich mit Schwestern auf der Kirchenbank auszutauschen, finden Gesprächsrunden zu den Themen Ausbildung zur Ordensfrau, Zusammenleben von Schwestern und anderen Frauen im Alten- und Pflegeheim, Rückblick auf Jahrzehnte Ordensleben und eine Runde mit Generaloberin Katharina Ganz statt.
Kräutergarten und Klosterbibliothek sind von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Mitarbeitende aus den Einrichtungen und Betrieben der Oberzeller Franziskanerinnen stellen sich und ihre Arbeit vor. Für Kinder gibt es eine gesonderte Führung und am Nachmittag ein kreatives Bastelangebot „Aus Alt mach Neu“. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.
Gemeinsam mit den Schwestern können Gäste im Refektor zu Mittag essen und in der Kaffeebar zusammen sitzen. Um 17 Uhr gibt es eine Solo-Performance von Markus Grimm über die Gründerin der Oberzeller Franziskanerinnen, Antonia Werr, zu besuchen (Vorverkauf: 14 Euro, Abendkasse 16 Euro).
Der Erlös des Tages fließt in die Frauenarbeit und das Jugendzentrum der Schwestern in Südafrika.
Kloster Oberzell ist gut über den Mainradweg und die Buslinie 521/522 (Leinach/Erlabrunn) erreichbar.
Programm 21. April 11.15 Uhr: Meditation, A.-Werr-Kreis 11.15 Uhr: Klosterspaziergang „Komm und sieh“, Sr. Teresa Weimert 11.30 Uhr: Gesprächsrunde mit Generaloberin Katharina Ganz 11.45 Uhr: Mittagsgebet 12 Uhr: Gesprächsrunde „Warum ich ins Kloster bin“ mit Sr. Juliana Seelmann und Sr. Antonia Drewes 12 Uhr: Entdeckungstour durchs Kloster für Kinder/Jugendliche, Sr. Beatrix Barth 12 Uhr: „Geschichte, Spiritualität und Auftrag der Gemeinschaft“, A. Conze 12.45 Uhr: Mittagsgebet mit Schwestern aus dem Ausbildungshaus Magdala 13 Uhr: Gesprächsrunde mit Schwestern aus dem Alten- und Pflegeheim Antoniushaus, anschließend Führung 13 Uhr: Führung „Kloster im Wandel“, Susanne Hofinger, Sr. B. Wagner 13 Uhr: Führung „Was wächst im Kräutergarten?“, Katharina Mantel 13 bis 15.30 Uhr: Aus Alt mach Neu Kreatives Basteln für Kinder 13.30 Uhr: Führung „Nachhaltigkeit im Kloster“, Sr. Beate Krug 14 Uhr: Gesprächsrunde mit Schwestern aus dem Franziskushaus 14 Uhr: Klosterspaziergang „Komm und sieh“, Sr. Teresa Weimert 14.30 Uhr: Gesprächsrunde mit Generaloberin Sr. Katharina Ganz 14.30 Uhr: Meditation, A.-Werr-Kreis 15 Uhr: Gesprächsrunde „Warum ich ins Kloster bin“ mit Sr. Juliana Seelmann und Sr. Antonia Drewes 15 Uhr: Führung „Geschichte, Spiritualität und Auftrag der Gemeinschaft“, Anita Conze 15 Uhr: Führung „Was wächst im Kräutergarten?“, Katharina Mantel 16 Uhr: Gebetszeit (Vesper), Klosterkir. 17 Uhr: Solo-Performance von Markus Grimm „Seelenfreundschaft“ * Ganztags: Gespräch auf Kirchenbank (im Freien), Bibliothek, Kräutergarten; Vorstellung Antonia-Werr-Zentrum, Fachbereich Frauen und Antonia-Werr-Kreis; Filmvorführungen (12 bis 15.30 Uhr)