Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Online-Vortrag: Das Immunsystem von Kindern stärken

Würzburg

Online-Vortrag: Das Immunsystem von Kindern stärken

    • |
    • |
    Prof. Dr. Christoph Härtel, Prof. Dr. Dorothee Viemann und Dr. Henner Morbach, alle drei von der Kinderklinik und Poliklinik des Uniklinikums Würzburg, widmen sich am 19. Oktober 2021 diversen Fragen rund um das Immunsystem von Kindern.
    Prof. Dr. Christoph Härtel, Prof. Dr. Dorothee Viemann und Dr. Henner Morbach, alle drei von der Kinderklinik und Poliklinik des Uniklinikums Würzburg, widmen sich am 19. Oktober 2021 diversen Fragen rund um das Immunsystem von Kindern. Foto: Uniklinikum Würzburg

    Am Dienstag, den 19. Oktober 2021, informieren Fachleute der Würzburger Universitäts-Kinderklinik in Online-Vorträgen über die Besonderheiten des kindlichen Immunsystems – und wie Eltern dieses stärken können. Die kostenlose Veranstaltung ist ein Gemeinschaftsprojekt des Uniklinikums Würzburg mit der Mediengruppe Main-Post, heißt es in einer Pressemitteilung des Klinikums.

    Wenn es draußen nasskalt wird, steigt das Risiko für grippale Infekte. Gerade Kinder fangen sich dann leicht eine Erkältungskrankheit ein. "Viele Eltern würde gerne einen Beitrag dazu leisten, das Immunsystem ihres Nachwuchses zu stärken", weiß Prof. Dr. Christoph Härtel. Welche Ansatzpunkte es hierfür gibt, schildert der Direktor der Kinderklinik und Poliklinik des Uniklinikums Würzburg bei der Online-Veranstaltung. Unterstützt wird er dabei laut Pressemitteilung von zwei weiteren Fachleuten seiner Klinik: Prof. Dr. Dorothee Viemann und Privatdozent Dr. Henner Morbach. Das Trio werde an jenem Abend viele weitere wichtige Fragen zur kindlichen Immunabwehr beantworten. Beeinträchtigen Infektionen die Entwicklung des Kindes? Was steckt dahinter, wenn ein Kind häufig Fieber hat? Und ganz generell: Wie viele Infekte sind im Kindesalter noch "normal"?

    Die kostenlose Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr und nutzt die Plattform "Zoom". Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Internetverbindung sowie ein Smartphone, ein Tablet, ein Laptop oder ein PC.  Wichtig ist eine Anmeldung ausschließlich bei der Main-Post unter Tel.: (0931) 6001 6001 oder unter http://akademie.mainpost.de.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden