Zu ihrer ersten virtuellen Arbeitstagung kamen die Ortsbäuerinnen und ihre Stellvertreterinnen zusammen. Kreisbäuerin Renate Ixmeier zeigte sich erfreut über die rege Teilnahme, die wohl vor einem Jahr so noch nicht denkbar gewesen wäre, heißt es in einer Pressemitteilung des Bayerischen Bauernverbands.
Hauptreferent des Abends war Dr. Mathias Bender, Chefarzt der Orthopädie der Kreiskliniken des Landkreises Neustadt/Aisch-Bad Windsheim. Er stellte den seit einiger Zeit im Endoprothetikzentrum Bad Windsheim in Betrieb befindlichen OP-Roboter vor und wie damit gearbeitet wird.
Endoprothetik wird in der Klinik seit 1980 ausgeführt. Im Jahr 2017 wurden über 900 endoprothetische Eingriffe mit einer Maximalversorgung durchgeführt. Ein weiterer Behandlungsaspekt ist das „Rapid Recovery“, das heißt, die ganze Behandlung ist auf eine möglichst schnelle und umfangreiche Genesung des Patienten ausgerichtet. Im Jahr 2020 gab der Kreistag „Grünes Licht“ für die Anschaffung eines OP-Roboters, um den Klinikstandort Bad Windsheim dauerhaft zu stärken.
Onlineveranstaltungen kamen gut an
Im weiteren Verlauf des Abends präsentierte Kreisbäuerin Ixmeier eine Übersicht über die erfolgreich angebotenen Onlineveranstaltungen im BBV Bildungswerk. Angefangen beim Bayernatlas, über den richtigen Rosenschnitt bis hin zu Plastik vermeiden im Haushalt – es war ein bunter Blumenstrauß an Veranstaltungen, die durchweg gut gebucht waren.
Weiterhin machte sie auf bevorstehende Seminare aufmerksam. So sind spezielle Treffen für junge Landfrauen unter dem Motto „Ladies Landluft, Lebensträume“, oder ein Seminar für Existenzgründerinnen in Sand am Main geplant. Für die Landfrauen, die bereits die Kinderzeit hinter sich haben wird es ein zweitägiges Seminar unter dem Titel „Powerfrauen“ in Herrsching am Ammersee geben.
Weiterhin berichtete sie über die Aktivitäten und Möglichkeiten zur Umsetzung des Schulfachs „Alltagskompetenz“, „Landfrauen machen Schule“, „Frühstück am Bauernhof" und „Qualität vom Hof“, die auch speziell für das Ehrenamt angeboten werden.
Landfrauen tag soll im Sommer stattfinden
Spannung birgt auch der Punkt „Landfrauentag“. Dieser Tag ist der Höhepunkt im Jahr der BBV Landfrauen. Nach Ansicht von Ixmeier ist es „das ganze Paket“, das diesen Tag besonders macht. Nicht nur der Vortrag, weshalb man hier von einer Online-Veranstaltung absieht und hofft, dass man diesen Tag vielleicht im Sommer als Freiluftveranstaltung abhalten kann. Auch alle Fahrten sind derzeit ausgesetzt und können erst wieder geplant werden, wenn es auch erlaubt sein wird mit einem Bus zu verreisen.
Im letzten Teil des Abends informierte Geschäftsführer Rudolf Meth über aktuelles aus der Verbandsarbeit. Themen wie Düngeverordnung, Insektenschutzgesetz, Förderprogramme, aber auch die Probleme bei der Umstellung des Agrardieselantrags kamen hierbei zur Sprache. Personelle Veränderungen an der Geschäftsstelle und die momentanen Möglichkeiten der Beratung wurden von ihm ebenso vorgestellt, wie auch die Gründung der Interessensgemeinschaften zu den Roten Gebieten.