Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

VEITSHÖCHHEIM: Pfarrerin kündigt nach Gottesdienst an, dass sie ein Mann wird

VEITSHÖCHHEIM

Pfarrerin kündigt nach Gottesdienst an, dass sie ein Mann wird

    • |
    • |
    Der evangelische Pfarrer Finn Wolfrum hat sich als transident geoutet.
    Der evangelische Pfarrer Finn Wolfrum hat sich als transident geoutet. Foto: Foto: Daniel Staffen-Quandt, epd

    Finn Wolfrum ist erleichtert. Jetzt ist es gesagt, nun ist es in der Welt. Dem 46-Jährigen ist klar, dass diese Neuigkeit nicht jedem in Veitshöchheim (Lkr. Würzburg) gefallen wird. Hinter ihm liegen Jahre voller Selbstzweifel, Ängste und Aggressionen. Doch heute weiß er, wie er glücklich wird. Er, der immer schon ein Mann war, im Körper einer Frau. Das zu erkennen, hat lange gedauert. Öffentlich gemacht hat es Finn Wolfrum am Sonntag nach dem letzten Gottesdienst, den er als Silke Wolfrum gehalten hat.

    Einzelgänger in der Schule

    Finn Wolfrum ist transsexuell oder transident. Dafür gibt es viele Bezeichnungen und komplizierte Erklärungen. Es bedeutet in seinem Fall: Das Gehirn eines Mannes steckt im Körper einer Frau. Unter dem Namen Silke erlebt er Kindheit, Jugend und Studienzeit voller Verdrängen: „In der Schule war ich ein totaler Einzelgänger.“ Finn Wolfrum blickt auf das Abschlussfoto seines Abiturjahrgangs. 1991, alle jungen Frauen im Kleid oder im Rock – Silke Wolfrum aber steht dort breitbeinig mit Hose und übergroßem Schulterpolstersakko. Er heiratet wenig später einen anderen Außenseiter, die Ehe scheitert.

    Kirchenvorstand steht hinter Wolfrum

    Finn Wolfrum hat sich auf diesen Gottesdienst gefreut, war aber unsicher. Der Kirchenvorstand jedenfalls hat sich vorab einmütig hinter seinen Pfarrer gestellt, will ihn auf den Weg der bevorstehenden Geschlechtsangleichung samt Hormontherapie begleiten. „Das war für mich ein wichtiges und wertvolles Zeichen“, sagt Finn Wolfrum.

    Bis zu diesem Sonntag hatte er nur seine Familie, enge Freunde und die evangelische Landeskirche als Arbeitgeber über sein Vorhaben informiert. Dass irgendetwas anders ist, ist ihm zum ersten Mal im Kindergarten aufgefallen. Damals, als alle Mädchen ihre Puppen mitbringen sollten, die kleine Silke aber keine hatte, weil sie keine wollte. In der Schule, als er mit den anderen Mädchen im Handarbeitsunterricht saß, aber viel lieber zum Werken wollte. Als junger Teenager, als Silke sich nicht schminken wollte wie die anderen. Bei der Konfirmation, als er ungewollt einen Rock tragen musste.

    Zweifel kommen im Studium

    Er akzeptiert dieses Anderssein nicht, verdrängt es. Er findet Halt in ultrakonservativen christlichen Jugendgruppen, die Sexualität vor der Ehe grundsätzlich ablehnen und alles außer Heterosexualität sowieso verdammen, erzählt er heute. Doch spätestens im Theologiestudium kommen Zweifel. Silke Wolfrum liest erstmals etwas über Transsexualität und spricht mit einem Therapeuten darüber, sagt, er fühle sich im falschen Körper.

    „Der Psychologe allerdings hat mich, vermutlich aus Unwissenheit, falsch beraten“, sagt Wolfrum heute. Jahrzehntelang lebte er daher im festen Glauben, homosexuell zu sein: „Aber meine Partnerschaften haben auf Dauer nicht funktioniert, weil sich irgendetwas nicht richtig angefühlt hat. Ich war zu sehr Mann.“ Er steckt abermals in einer Sackgasse.

    Bis Pfingsten 2017 ging das so. Dann ist sich Silke Wolfrum sicher, ein Leben im falschen Körper hat keine Zukunft, es soll Schluss sein mit dem Verstecken. Als er es engsten Vertrauten erzählt, kommt Ermutigung. „Ich wusste schon immer, dass Du ein Mann bist, der aber kein Mann sein darf“, sagt eine langjährige Freundin.

    Seine Mutter und sein Bruder stehen zu ihm, obgleich die Mutter noch mit der neuen Situation ringt. Wolfrum geht zum Arzt, lässt sich die Transidentität bescheinigen. Er muss und will nun als Mann leben, sich im Alltag erproben, ehe das Gericht ihm offiziell die Namens- und Geschlechtsänderung bescheinigt.

    „Gott liebt mich, wie ich bin“

    Dekanin Edda Weise steht hinter Finn Wolfrum. „Ich hoffe, dass er zur Ruhe kommt und zufrieden ist“, sagt sie. Der Kirchenvorstand habe seine Entscheidung akzeptiert, seine Würde müsse nun gewahrt werden. Eine Debatte, ob das alles aus christlicher Sicht richtig oder erlaubt ist, will Wolfrum nicht. Für ihn habe Rechtfertigung heute eine neue Dimension erreicht: „Gott liebt mich bedingungslos, so wie ich bin. Er kennt mich, bevor ich im Mutterleib gemacht wurde (Jeremia 1,5). Das gibt Kraft!“

    Seinen Dienst als Gemeindepfarrer will Finn Wolfrum weiter ausüben: „Für die Leute ändert sich nur die Ansprache.“ Aus Frau wird Herr, aus Pfarrerin wird Pfarrer, aus Silke wird Finn. „Wenn das jetzt zu Beginn nicht immer gleich klappt, ist das okay“, betont er: „Aber ich will, dass meine Entscheidung ernst genommen wird.“

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden