Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Lengfeld: Referent beleuchtete Vielfalt des frühen Christentums

Lengfeld

Referent beleuchtete Vielfalt des frühen Christentums

    • |
    • |
    Der Theologe Dr. Michael Bauer stellte im ÖZ anschaulich die verschiedenen Gruppierungen kirchlicher Gemeinschaften dar, die sich nach Tod und Auferstehung von Jesus entwickelten. Freundeskreis-Vorsitzender Dr. Jochen Scheidemantel (links) bedankt sich beim Referenten.
    Der Theologe Dr. Michael Bauer stellte im ÖZ anschaulich die verschiedenen Gruppierungen kirchlicher Gemeinschaften dar, die sich nach Tod und Auferstehung von Jesus entwickelten. Freundeskreis-Vorsitzender Dr. Jochen Scheidemantel (links) bedankt sich beim Referenten. Foto: Wolfgang O. Hugo

    Von einer "Sternstunde für das Ökumenische Zentrum" sprach Dr. Jochen Scheidemantel nach dem Vortrag "Verschiedenheit als Grundverfasstheit der Kirche Christi" bei der Jahresversammlung des ÖZ-Freundeskreises. Referent war Dr. Michael Bauer, vom Lehrstuhl für Evangelische Theologie der Uni Würzburg. Ein Foto von Dura Europos, der ältesten bekannten Kirche von 232 n.Chr. im Osten des heutigen Syrien, stand am Anfang. Anschaulich stellte Bauer kirchliche Gemeinschaften vor, die sich nach Tod und Auferstehung von Jesus entwickelten. Deutlich erkannten die Zuhörer die von Bauer dokumentierte "Pluralität des frühen Christentums."

    Bauer riet zu Gelassenheit und zitierte den Theologen Friedrich Schleiermacher, der sagte: "Jeder ist Priester." Diese Aussage findet Bauer umgesetzt im "Europäischen Haus der Andacht" der Bahá‘í in Hofheim am Taunus, wo bei Treffen der jüngsten Weltreligion ohne Ambo oder Kanzel theologische Inhalte verkündet werden.

    Die gut besuchte Versammlung gedachte des Theologen Ernst Knoll. Freundeskreis-Vorsitzender Scheidemantel informierte im Rückblick über Sommerfest und die gut angenommenen kulturellen Angebote von Arno Leicht. Neu ist ein sozialbezogener Treff im ÖZ in Kooperation mit der AWO einmal im Monat (außer Aug und Dez) unter der Regie von Maria Thieme und Renate Jüstel. Ein Ausblick auf kommende Termine: Pfingst-Pilgerweg am 1. Juni, Sommerfest am 26./27. Juli und 50. Jahrestag der ÖZ-Weihe am 7. Dezember. Der Freundeskreis fördert die Sanierung von Glockenträger und Toiletten, sowie die Anschaffung eines Defibrillators.

    Schatzmeister Dr. Ronald Leppert hatte erfreuliche Zahlen, unterstützt wurden die Kitas und die Offene Jugendarbeit. Eine ausgeglichene Bilanz hatte die Weihnachts-Paket-Aktion für JVA-Insassen. Nachhaltig verwendet werden Gelder aus dem Erbe von Pfarrer Wolfgang Rieser.

    Bei Teilwahlen wurden gewählt: Monika Bulla als Schriftführerin, Angelika Lux-Leppert als Stellvertreterin. Als Beiräte gewählt: Sabine Abramowski-Keller, Konrad Abelmann-Brockmann, Barbara Hornung, Hubert Hornung, Gabriele Krenzer-Scheidemantel. Kassenprüfer sind Dr. Stefan Wozar und Christa Öhrlein.

    Von: Wolfgang Hugo (Pressereferent, Freundeskreis des ÖZ Lengfeld)

    Der Theologe Dr. Michael Bauer stellte im ÖZ anschaulich die verschiedenen Gruppierungen kirchlicher Gemeinschaften dar, die sich nach Tod und Auferstehung von Jesus entwickelten. Freundeskreis-Vorsitzender Dr. Jochen Scheidemantel (links) bedankt sich beim Referenten.
    Der Theologe Dr. Michael Bauer stellte im ÖZ anschaulich die verschiedenen Gruppierungen kirchlicher Gemeinschaften dar, die sich nach Tod und Auferstehung von Jesus entwickelten. Freundeskreis-Vorsitzender Dr. Jochen Scheidemantel (links) bedankt sich beim Referenten. Foto: Wolfgang O. Hugo
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden