Auch in diesem Jahr wagten sich im ausgehenden Sommer über dreißig Kinder, Jugendliche und Erwachsene in zwei Gruppen an das Unternehmen Reitabzeichen Nummern neun bis vier, an den Pferdeführerschein Reiten und Umgang sowie an das Longierabzeichen gemäß den Vorgaben der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, heißt es in einer Pressemitteilung des Pferdesportvereins Stoppelhopser.
In diesem Jahr war allerdings alles anders bedingt durch die Corona-Pandemie. Aber mit den zu dieser Zeit geltenden Hygienemaßnahmen, die von allen Reitschülern befolgt wurden, konnten die Reitwochen ohne Probleme stattfinden.
Jeweils eine Woche lang übten die Pferdefans im täglichen Unterricht Dressuraufgaben und Bodenarbeit, das Reiten über Sprünge im leichten Sitz und das umsichtige Verhalten im Gelände, das Ganze ergänzt durch die entsprechende Theorie. Die Pflege der vierbeinigen Kameraden gehörte in dieser Woche ebenso dazu.
Den Abschluss der Reiterferien bildete die Prüfung mit einem praktischen und einem theoretischen Teil. Die Prüflinge meisterten die gestellten Aufgaben mit Bravour und bekamen die Urkunden für das jeweilige Reitabzeichen überreicht von den Prüfern Doris Riehle (Goldbach) und Axel Kühn (Alzenau) im Beisein von Ausbilder Andreas Bundschuh-Trunk und seiner Ehefrau Barbara Trunk.
Kurs 1: Sofia Balling-Eirich, Helena Bouveret, Zoe Busch, Clara, Conrad und Maximilian Danckworth, Jonas Hirt, Nora Karl, Anne Konigorski, Eva und Klara Müller, Sascha Noll, Fiona Roscoe, Emil Schiffer, Lilly Tauscher, Heike Vogg, Nele Weißenberger und David Wiehl.
Kurs 2: Julia Balling-Eirich, Antonia Beck, Yannik Blatz, Mira Dosch, Lukas Gräser, Lucia Grullini, Saskia Henkelmann, Anne Konigorski, Jasmin Meinl, Jenny Miles, Luisa Molnar, Amelie Schenk, Leonie Schwarz, Sophia Schwenkert, Svenja Vahlbruch und Lea Wengertsmann.