Wie schon im vergangenen Jahr kann auch in diesem Jahr der traditionelle Remlinger Eierlauf wegen Corona nicht wie gewohnt als dörfliches Ostermontags-Spektakel stattfinden. Doch die Remlinger Eierlaufburschen waren auch heuer kreativ und haben sich einen Plan überlegt, wie dieses seit 1738 stattfindende Brauchtum trotzdem durchführbar ist.
Der Eierlauf soll stattfinden und zwar unter Ausschluss der Öffentlichkeit und unter Einhaltung aller Hygienevorschriften. Damit alle Interessierten den Lauf verfolgen können, wird dieser auf den Facebook und Instagram-Kanälen der Eierlaufburschen am Ostermontag, 5. April ab 14 Uhr live übertragen (eventuell ist der Start etwas später). Die Veranstalter bitten die Bevölkerung jedoch ausdrücklich, zu Hause zu bleiben und nicht zu versuchen, die Veranstaltung zu besuchen. Stattdessen laden sie auf www.facebook.com/remlingereierlauf/ beziehungsweise www.instagram.com/remlingereierlauf/ zum Zuschauen ein.
Damit sind doch Neugierige auf die Idee kommen, dem Wettkampf zwischen Läufer und Sammler beizuwohnen, findet der Lauf nicht wie gewohnt am Sportplatz statt sondern an einem alternativen unbekannten Ort. Klar ist jedoch: Die Anzahl der zu sammelnden Eier bleibt bei 75 und die Alternativstrecke entspricht von ihrer Länge her der Original-Eierlaufstrecke.
Wegen Corona nur zwei Haushalte beteiligt
Bei der Vorbereitung und beim Lauf selbst werden nur Mitglieder zweier Haushalte anwesend sein: Die Vorbereitungen werden vom zweiten Eierlaufbürgermeister Maximilian Schneider und von Schriftführer Luca Phillip durchgeführt. Für den Lauf werden zwei Burschen gesucht, die in einem Haushalt leben, der zweite anwesende Haushalt wird der erste Eierlaufbürgermeister Johannes Wehr sein, der als Schiedsrichter fungiert.
Die Eier werden nicht wie gewohnt am Morgen des Laufs in den Remlinger Haushalten eingesammelt, sondern vom Führungsgremium besorgt. Auch eine begleitende Festveranstaltung wird es nicht geben, auch kein gemeinsamer Ausklang nach dem Lauf. Ganz wichtig ist dem Veranstalter, dass alle Corona-Regeln und Hygienevorschriften eingehalten werden, auch Schnelltests werden bereitgestellt.
Ungeschriebenes Gesetz: Der Eierlauf darf nicht ausfallen
Da es ein ungeschriebenes Gesetz ist, dass der Eierlauf nicht ausfallen darf, wurde die Veranstaltung auch 2020 schon ohne Zuschauer durchgeführt. Sieger war im vergangenen Jahr der Läufer Adrian Stenke, der sich gegen den Sammler Justus Hindermann durchsetzte.
"Letztlich hoffen wir, dass der Eierlauf 2022 wieder wie gewohnt stattfinden kann", erklärt der erste Eierlaufbürgermeister Johannes Wehr, "der Remlinger Jugend fehlt einfach etwas ohne diesen traditionellen Lauf."

Zur Tradition des Remlinger EierlaufsDer traditionell am Ostermontag stattfindende Remlinger Eierlauf ist einer der ältesten Osterbräuche Deutschlands. Veranstalter sind die Remlinger Eierlaufburschen. Organisiert wird das Ereignis vom "Eierlaufbürgermeister" (aktuell Johannes Wehr) und seinem Team. Den Anstoss zum Eierlauf gab indirekt Gräfin Dorothea Renata von Castell-Remlingen, die 1738 auf den Zehnt an Eiern verzichtete und dafür verlangte, jährlich am Ostermontag ein Volksfest zu feiern, bei dem die "Hubeier" der Dorfjugend übergeben werden sollten.Hieraus entstand der "Eierlauf", ein Wettkampf um die geschenkten Eier, an dem nur junge, unverheiratete, unbescholtene Burschen teilnehmen dürfen. Diese ziehen am Vormittag von Haus zu Haus. Mit der Frage "Hat der Has´ scho´ gelecht?" muss dabei ein "Hase", also ein Bursche, der zum ersten Mal am Brauch teilnimmt, die Eier an der jeweiligen Haustür einsammeln.Am frühen Nachmittag werden am Marktplatz aus den teilnehmenden Eierlaufburschen der "Läufer" und der "Sammler" gelost. Anschließend zieht das gesamte Volk mit Kapelle – traditionell wird der Fehrbelliner Reitermarsch gespielt – und unter lautem "Eierlaufschreien" zum Festplatz auf dem Zehntberg. Hier geht es nach alter Sitte zum Wettkampf. Das Organisationsgremium legt 75 bunte hart gekochte Eier im Abstand von zwei Fuß (ca. 62 Zentimeter) an einer Linie aus. Diese muss der Sammler einzeln, beginnend beim entferntesten Ei, aufheben und in den Korb legen, der am Anfang der Eierlinie steht. In der Zwischenzeit eilt der Läufer zum 2130 Meter entfernten "Remlinger Eierlaufstein", an den er rohes Ei wirft, um dann zurück zum Festplatz zu laufen. Sieger ist, wer zuerst seine Aufgabe erfüllt hat. Er hat für den Rest des Tages zechfrei.Traditionelles Eierlaufgetränk ist die Eierlaufmaß. Diese wird zubereitet, indem rohe Eier in eine Maß Bier geschlagen und mit einer Eierlaufsrute (geschmückte Birkenrute) verquirlt werden. Bis heute wurde der Eierlauf, außer in den Jahren der beiden Weltkriege, nicht unterbrochen. Quelle: mbu/www.remlinger-eierlauf.de