Wer bislang zum Beispiel nach einem Umzug im Rathaus von Zimmer zu Zimmer wandern musste, um sich umzumelden, seinen Fahrzeugschein umschreiben zu lassen, anschließend den Anwohner-Parkausweis ändern oder neu ausstellen zu lassen und dann noch als Hundehalter seinen Hund ummelden wollte, der musste viel Zeit mitbringen.
Ab kommenden Montag genügt ein Gang ins neue Bürgerbüro, wo an einem einzigen Serviceplatz all diese Dinge auf einen Rutsch erledigt werden können. Hat der Bürger zudem einen Internetanschluss und sich auf den Seiten der Stadt Würzburg für den Besuch im Rathaus vorbereitet, weiß er welche Unterlagen er mitzubringen hat, welche Gebühren ihn in welcher Höhe erwarten, und sogar eine Wunschtermin kann er mit der Stadtverwaltung vereinbaren. Hat er sich gar für ein sogenanntes Bürgerkonto registrieren lassen, kann er zum Beispiel einen Parkausweis online beantragen, die Gebühr abbuchen lassen und bekommt ihn per Post zugeschickt.
80 der rund 180 Verwaltungsvorgänge im Rathaus können so derzeit als erster Schritt von „Würzburg integriert“ abgewickelt werden, erläuterte Oberbürgermeister Pia Beckman am Dienstag vor der Presse. In etwa drei Jahren soll dies für alle 180 Vorgänge möglich sein, so die OB.
Um dieses ehrgeizige und umfangreiche Projekt stemmen zu können, hatte sich die Stadt mit der Bertelsmann-Tochter Arvato einen privaten Partner mit ins Boot geholt, was zu heftiger Kritik einiger Gruppierungen geführt hatte, die um den Datenschutz fürchteten. „Die Daten liegen in Würzburg und bleiben dort, da achten wir auf eine messerscharfe Trennung“, sagte dazu Kommunalreferent Wolfgang Kleiner.
Zudem werde es überhaupt erst in drei bis vier Jahren eine zentrale Datenbank für alle Bürger im Rathaus geben. Außerdem hätten nicht nur Datenschützer stets ein wachsames Auge auf das Projekt, es sei auch vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Uni unter Professor Rainer Thomé wissenschaftlich begleitet worden, wo derzeit eine Doktorarbeit dazu entstehe.
Trotz aller modernen Technik ist aber nach wie vor eines unverändert: Das erste, was der Bürger im neuen Büro zu tun hat ist, eine Nummer zu ziehen.
Mehr Infos zum neuen Bürgerbüro und dem Tag der offenen Tür: www.wuerzburg.de