Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Rick Hümmert gewinnt VDI-Nachhaltigkeitspreis

Würzburg

Rick Hümmert gewinnt VDI-Nachhaltigkeitspreis

    • |
    • |
    Bei der Verleihung des VDI-Nachhaltigkeitspreises (von links): Jan Wiedemann (Leiter Konzerninnovation und Werkstoffentwicklung bei Wirthwein), Kurt Gebert (Vorsitzender des VDI-Fachbereichs Kunststofftechnik), THWS-Absolvent Rick Hümmert und Prof. Dr. Johannes Krückel von der Fakultät Kunststoff- und Vermessungstechnik der THWS.
    Bei der Verleihung des VDI-Nachhaltigkeitspreises (von links): Jan Wiedemann (Leiter Konzerninnovation und Werkstoffentwicklung bei Wirthwein), Kurt Gebert (Vorsitzender des VDI-Fachbereichs Kunststofftechnik), THWS-Absolvent Rick Hümmert und Prof. Dr. Johannes Krückel von der Fakultät Kunststoff- und Vermessungstechnik der THWS. Foto: Birge König, VDI Wissensforum

    Rick Hümmert ist für seine Masterarbeit mit dem VDI-Nachhaltigkeitspreis Kunststofftechnik 2025  ausgezeichnet worden. Der Absolvent des Masterstudiengangs Produkt- und Systementwicklung an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) beschäftigte sich in seiner Abschlussarbeit mit der Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen. Dies geht aus einer Pressemitteilung der THWS hervor, aus der auch die folgenden Informationen stammen. 

    Ziel der Arbeit war es, verschiedene Recyclingmaterialtypen aus Polyamid und ihre Verwendung für ein Versuchsbauteil, ein sogenanntes Lüfterrad, miteinander zu vergleichen. In praktischen Versuchen wurde das jeweilige Materialverhalten geprüft und die Qualität des Bauteils beurteilt, ebenso wie eventuell notwendige Prozessanpassungen. Dabei sollten die CO2-Emissionen sinken, die Kosten nicht steigen und die technischen Anforderungen weiterhin eingehalten werden. Für Masterabsolvent Hümmert ein wichtiger Fortschritt zu mehr Nachhaltigkeit in der Produktion: „Eine bewusste Auswahl der Materialien ermöglicht den sinnvollen Einsatz von Recyclingmaterialien – auch bei technischen Bauteilen.“

    Abschlussarbeit in Kooperation mit Firma Wirthwein

    Die Abschlussarbeit entstand in Kooperation mit der auf Kunststoffe spezialisierten Firma Wirthwein aus Creglingen (Main-Tauber-Kreis). Das Unternehmen bietet jedes Jahr Bachelor- und Masterarbeiten, insbesondere im Bereich Innovation und Materialentwicklung an sowie die Möglichkeit eines dualen Studiums mit vertiefter Praxis. Diesen Weg schlug auch der 24-jährige Rick Hümmert ein. Er absolvierte zunächst den Bachelorstudiengang Kunststoff- und Elastomertechnik an der THWS als Studium mit vertiefter Praxis bei Wirthwein, gefolgt vom Masterstudiengang Produkt- und Systementwicklung. Mittlerweile arbeitet Hümmert hauptberuflich bei Wirthwein als Innovationsmanager für Materialentwicklung, Konstruktion und Simulation.

    THWS-Professor Dr. Johannes Krückel, Leiter des Technologietransferzentrums Haßfurt, betreute die Masterarbeit seitens der THWS: „Es freut mich sehr, dass Rick Hümmert mit diesem Preis ausgezeichnet wurde. Seine Arbeit brachte alles mit, was man sich als Gutachter wünscht: ein technisch und gesellschaftlich hochrelevantes Thema, eine klare Aufgabenstellung, die logisch und strukturiert mit einem roten Faden bearbeitet wurde und ein direkter Anwendungsbezug, bei dem gleichzeitig auch Wert auf die für eine Masterarbeit notwendige wissenschaftliche Tiefe gelegt wurde.“

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden