Der Markt plant unterhalb des Grumbachschlosses bei der Alten Knabenschule eine neue Ortsmitte. Dafür muss das alte Postgebäude, das keinen besonderen denkmalpflegerischen Wert hat, abgebrochen werden. „Dann wird die Fläche zwischen Niederhoferstraße, Hofstraße und Pleichach neu gestaltet“, gibt sich Bürgermeister Burkard Losert zuversichtlich. Zur Erinnerung an die barocke Vergangenheit Rimpars - im Bereich der neuen Ortsmitte bestand früher ein Schlosspark - ist im Zentrum des Platzes ein Feld mit großformatigen Platten geplant, die Platzränder und Übergangsbereiche werden mit Naturstein gepflastert.
Das innere Feld des Platzes hat keine festen Einbauten, um die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten nicht einzuschränken. Ein Fontänenfeld soll den Platz beleben und Kindern neben dem Spielplatz an der Alten Knabenschule eine weitere Spielmöglichkeit geben. Bei Veranstaltungen werden die Fontänen abgestellt und das Wasser abgelassen.
Wasser und Bänke
Zwischen Fontänen und dem ehemaligen Rathaus werden Bänke zum Sitzen einladen, erläutert Losert. Am Weg entlang der Knabenschule zu den Pleichach-Terrassen ist eine Boulebahn vorgesehen. Die Hofstraße wird verkehrsberuhigt, bleibt jedoch breit genug, damit das Schloss weiterhin mit Bussen angefahren werden kann. Die Busse können auf dem Platz wenden. Vor dem Kindergarten ist ein Haltestreifen vorgesehen, am Platzrand sind Kurzzeitparkplätze für die Kunden der umliegenden Geschäfte vorgesehen.
Nach Meinung des Architekten braucht ein innerörtlicher lebendiger Platz eine Gaststätte mit Außengastronomie. Der richtige Ort hierfür sei im Norden des Platzes. Dort steht ein Ärztehaus, das sich in Privatbesitz befindet. Dieses Gebäude müsste die Gemeinde erwerben. Die Planung sieht ein schmales langes Bistro und Außengastronomie vor. In diesem Gebäude soll dann auch die öffentliche Toilettenanlage Platz finden.
Der westliche Platzrand wird durch das ehemalige fürstliche Gartenhaus und spätere Alte Rathaus begrenzt. Um das Gebäude gebührend zu würdigen, wird es laut Architekt notwendig, den angrenzenden Verbindungsbau zum Ärztehaus zu entfernen. Die südliche Platzwand bildet eine Baumreihe im Bereich des bestehenden Gehsteiges. Die vorhandenen Einfahrten werden dabei, laut Architekturbüro, nicht tangiert.
Weg an der Pleichach
Die Pleichach soll mit einem uferbegleitenden Weg langfristig als innerörtliche, kraftverkehrsfreie Wegeverbindung ausgebaut werden. Um zur Pleichach zu kommen, gibt es eine Anbindung vom neuen Platz über Treppen gesäumt von Sitzstufen. Die Brücke über die Pleichach muss saniert werden. Dabei kann die Konstruktion so geändert werden, dass die Brücke oben und unten passiert werden kann. Das wäre ein erster Schritt zum durchgängigen Pleichachweg in Rimpar.
Die Niederhofstraße bekommt wieder die fehlende Raumkante in Form einer regional typischen Natursteinmauer zurück. Der Parkplatz in der Niederhoferstraße wird mit einer zwei Meter hohen Natursteinmauer eingefasst.
Die weiteren Vorschläge der Architekten: Durch den neuen Parkplatz in der Niederhoferstraße und die Stellplätze an der Hofstraße werden 51 Parkplätze geschaffen. Die vorhandene Brandwand der Nachbarbebauung wird durch ein begrüntes Rankgerüst aus Streckmetall kaschiert.
Zwischen der Apotheke und der neuen Parkplatzmauer wir das historische Niederhoftor wieder aufgestellt. Die Linde zwischen Knabenschule und Postgebäude bleibt erhalten. Ergänzend werden weitere Bäume gepflanzt. Der Parkplatz wird ebenfalls begrünt.
Kostenträger der Baumaßnahme ist der Markt Rimpar. Es ist beabsichtigt, die Gestaltung der der Neuen Ortsmitte Rimpar mit Mitteln der Städtebauförderung zu realisieren.
Die Gesamtkosten der Maßnahme betragen 2,41 Millionen Euro. Die Maßnahme soll in einem Zuge ausgeführt werden. Die Arbeiten beginnen voraussichtlich im Sommer 2014. Vorgesehen ist eine Bauzeit von neun Monaten. Die Kosten für den zentralen Platzbereich belaufen sich auf 1,9 Millionen Euro.
Dabei sind für die Niederhoferstraße mit Parkplatz 686 000 Euro, für den Zugang zur Pleichach rund 438 000 Euro, für die Erneuerung der Brücke zuzüglich Geländer 487 000 Euro angesetzt. Das Bistrogebäude würde mit 511 000 Euro hinzukommen.
Als erster Bauabschnitt soll die Brücke in der Hofstraße erneuert werden, darauf folgt der Zugang zur Pleichach, dann der zentrale Platz. Im Januar 2014 sollen die Ausschreibungen erfolgen.