Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Ringvorlesung: Interdisziplinäre Blicke auf antike Musik

Würzburg

Ringvorlesung: Interdisziplinäre Blicke auf antike Musik

    • |
    • |

    Das Würzburger Altertumswissenschaftliche Zentrum (WAZ) lädt ein zur Ringvorlesung im Sommersemester 2021: "Klangspuren – Interdisziplinäre Blicke auf antike Musik".

    Wie kann etwas zum Klingen gebracht werden, das längst vergangen ist? Mit dieser Frage beschäftigen sich laut WAZ-Pressemitteilung sechs Wissenschaftler aus völlig verschiedenen Fachrichtungen. Ihr gemeinsames Interesse: die Musikarchäologie. Dazu zählt das Studium von Notenaufzeichnungen und theoretischer Abhandlungen aus dem Altertum genauso wie das Experimentieren mit Nachbauten: Fragmentarisch erhaltene Instrumente aus Ausgrabungen werden mit der Hilfe antiker Darstellungen von Musizierenden im Remake-Verfahren ergänzt. Ethnologische Vergleiche bieten zusätzlich wichtige Erkenntnisse. Im digitalen Tonstudio werden schließlich alle Informationen zusammengeführt, um sich einem möglichst plausiblen Klangerlebnis anzunähern...

    Programm:

    19. April: Musikarchäologie – Eine Einführung; Dr. Arnd Adje Both (Berlin).

    3. Mai: Griechische Musiker auf Tournee rund um das Mittelmeer, Dr. Sylvain Perrot (CNRS Strasbourg).

    17. Mai: Antike Musik digital erforschen; PD Dr. Stefan Hagel (ÖAW Wien).

    7. Juni: Ein fast unsichtbares Fundament der altägyptischen Kultur; Prof. Dr. em. John Baines (Oxford, Gastdozent an der LMU München).

    21. Juni: Goldene Instrumente und reisende Musiker. Die Könige von Mari und die Musik; Prof. Dr. Nele Ziegler (Paris, Collège de France).

    5. Juli: Teilen und Fügen. Antike Musiktheorie im Gewand des Mythos; Prof. Dr. Eckhard Roch (Uni Würzburg).

    Alle Vorträge finden digital statt und beginnen um 18.15 Uhr.

    Zugang zum Webinar erhalten Interessenten über den dafür eingerichteten Link auf der Homepage: www.uni-wuerzburg.de/forschung/waz/startseite/

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden